Regionalforum Sachsen-Anhalt „Engagiert. Für jüdisches Leben. Gegen Antisemitismus.“
Wann:
7. Oktober 2023
09:00 - 14:00
Inhalt der Veranstaltung
Der Deutsche Gesellschaft e. V. bietet, gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat und in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland, am 07.11.2023 ein Regionalforum in Halle an. Das Thema lautet „Engagiert. Für jüdisches Leben. Gegen Antisemitismus.“
Antisemitismus zu verhindern und zu bekämpfen ist eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe. Es gilt aber auch, jüdische Gegenwart und Geschichte in ihrer Vielfalt und Vielschichtigkeit zu zeigen und zu vermitteln. Dem ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagement kommt hierbei eine große Bedeutung zu.
Das Regionalforum bietet die Möglichkeit, sich über dieses Engagement zur Stärkung jüdischer Vielfalt und gegen Antisemitismus in Deutschland, insbesondere in Sachsen-Anhalt, zu informieren, mit Expertinnen und Experten aus Bildung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ins Gespräch zu kommen und sich über Fragen zum gegenwärtigen Handlungsbedarf auszutauschen.
An der Veranstaltung wirken u. a. mit: Dr. Dmitrij Belkin (Leiter Denkfabrik Schalom Aleikum, Zentralrat der Juden in Deutschland), Dr. Nikoline Hansen (Vorsitzende, Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e. V.), Lisa Johanne Jacobs (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena/Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen)), Dr. Wolfgang Schneiß (Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt), Dalia Grinfeld (Associate Director Europe, Anti-Defamation League), Igor Matviyets (Projektleiter, Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e. V., Vorsitzender AG Migration und Vielfalt, SPD Sachsen-Anhalt).
Auf dem Regionalforum werden Beispiele guter Praxis vorgestellt: „Chasak! Gegen Antisemitismus im ländlichen Raum“ (Benno Plassmann, Institut für Neue Soziale Plastik e. V.), „Mittendrin – Lebensgeschichten unserer Stadt“ (Juliane Bischoff, Zeitgeschichte(n) e. V.), „Jüdisches Halle – gestern und heute“ (Shania Timpe), „Zusammen1“ (Luis Engelhardt, Makkabi Deutschland e. V.).
Der Eintritt ist frei. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 05.11.2023 möglich. Sie können sich auch über das Online-Formular anmelden. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in diesem Flyer.
Das Regionalforum ist anerkannt als Weiterbildungsveranstaltung gemäß Bildungsfreistellungsgesetz (Bildungsurlaub) des Landes Sachsen-Anhalt.
Möchten Sie Ihr Projekt für die Stärkung jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus anderen vorstellen? Dann können Sie eine Beschreibung Ihres Projekts einreichen! Diese wird dann in die Informationsbroschüre zum Regionalforum aufgenommen. Nutzen Sie dafür dieses Formular.