Projektausschreibung 2023

Im Förderjahr 2023 stehen neben den verschiedenen HALLIANZ Förderfonds (Jugend-Fonds, Engagement-Fonds und Aktions-Fonds) für kleine Projekte weitere 19.200,00 Euro zur Förderung von Projekten mit einer Mindestantragssumme von 3.000,- Euro zur Verfügung. Diese können sich mit aktuellen Formen von Diskriminierung und Rassismus auseinandersetzen. Außerdem sind Projektanträge gewünscht, die lokale Fragen und Herausforderungen bearbeiten, wie den Umgang mit gesellschaftlicher Polarisierung und Verschwörungsideologien, demokratischer Bewältigung der Klimakrise oder die sich mit gesellschaftlicher Teilhabe und demokratischer Quartiersentwicklung in den Stadtteilen von Halle (Saale) beschäftigen.

 

Themen für Projekte, z.B.:

  • Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung (insbesondere Antisemitismus)
  • Kooperationen gegen Antisemitismus
  • Umgang mit Verschwörungstheorien
  • Unterstützung diskriminierter Gruppen
  • gesellschaftliche Polarisierung
  • gesellschaftlichen Teilhabe und demokratischen Quartiersentwicklung in den Stadtteilen Halles
  • demokratische Bewältigung der Klimakrise

Die Schwerpunktziele der HALLIANZ für Vielfalt sind:

  • Zivilgesellschaft & demokratische Prozesse stärken
  • Ehrenamtliches Engagement fördern und wertschätzen
  • Unterstützung von Vereinen, Initiativen und Personen, die sich für Vielfalt, Toleranz und ein faires Miteinander einsetzen
  • Beteiligung und gesellschaftliche Teilhabe fördern
  • sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung einzusetzen

Teilnahmebedingungen
Projektanträge einreichen können freie Träger und gemeinnützige Organisationen, die sich in der Stadt Halle (Saale) für Vielfalt, Toleranz und Demokratie einsetzen, sich in ihrer Arbeit klar gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus positionieren und zur nachhaltigen Verankerung der HALLIANZ für Vielfalt in der Stadt beitragen.

 

Antragstellung:

Download

 

Antragsfrist: bis 22.1.2023

Max. Projektzeitraum: 01.02.2023 – 31.12.2023

Mindestantragssumme: 3.000 Euro

 

Die Antragsteller*innen müssen

  • fachlich qualifiziert sein und dies mit der Antragstellung nachweisen,
  • Erfolgsindikatoren bei der Antragstellung detailliert beschreiben,
  • Kooperationspartner*innen aktiv in die Projektumsetzung einbinden und im Antrag benennen,
  • den Antrag bis zum 22.1.2023 schriftlich und per Mail bei der Koordinierungs- und Fachstelle einreichen und ihn gegebenenfalls im Begleitausschuss am 31.1.2023 vorstellen,
  • ein langfristiges Interesse an der Implementierung der HALLIANZ für Vielfalt haben und diese auch über den Förderzeitraum hinaus unterstützen,
  • die Maßnahmen in enger Abstimmung mit der Koordinierungs- und Fachstelle und dem Begleitausschuss durchführen, Ergebnisse sichern und die Maßnahmen dokumentieren.
  • Alle Projekte richten sich an Multiplikator*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, insbesondere aus den Bereichen Jugendarbeit, Schule, Sport, Lokale Bündnisse, Politik und Verwaltung.

Projektentscheidung

  • Das Projekt ist bei der lokalen Koordinierungs- und Fachstelle in schriftlicher und digitaler Form (per E-Mail) einzureichen.
  • Die Auswahl und Förderentscheidung der Förderprojekte erfolgt am 31.1.2023 durch den Begleitausschuss der HALLIANZ für Vielfalt.
  • Die Projektzusage erfolgt vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“. Der Zuwendungsbescheid kann erst erstellt werden, sobald der Bewilligungsbescheid des Bundes vorliegt.

Förderfähige Ausgaben

  • (anteilige) Personal-, Honorar- und Sachkosten
  • Investitions- und Ausstattungsgegenstände bis 800 Euro

Kontaktdaten

  • Stadt Halle (Saale)
  • Koordinierungs- und Fachstelle HALLIANZ für Vielfalt
  • Fabian Sieber
  • Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale)
  • Tel.: 0345 / 221 31 69
  • E-Mail: hallianz@halle.de