Wär‘ ich nicht arm, wärst du nicht reich.*

Wann: 27. Oktober 2023
18:00 - 20:00

Wo: Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
06110 Halle

Inhalt der Veranstaltung

Darüber sollten wir streiten! Eine Unterhausdebatte über Kinderarmut, Herkunft, Bildungszugänge und Chancengleichheit

Deutschland gilt als reiches Land und doch ist jedes fünfte Kind in diesem Land von Armut bedroht. Wie kann das sein? Halle nimmt beim Thema Segregation und Kinderarmutsraten sogar einen der Spitzenplätze ein. Das ist einem so reichen Land nicht angemessen, dagegen muss etwas getan werden. Da sind sich alle einig. Aber wie weit geht diese Einigkeit, wenn es um konkrete Maßnahmen geht? Wenn es nicht nur um die moderate Umverteilung von Geld sondern um tiefer liegende Privilegien in unserer Gesellschaft geht? Alle sind an diesem Abend eingeladen, gemeinsam zu diskutieren, wie ernst es uns ist mit unseren Kindern.

 

Das vom britischen Unterhaus inspirierte Debattenformat wird alle respektvoll und auf Augenhöhe in die Diskussion einbeziehen. Das Besondere: Das Publikum kann zusammen mit Expert:innen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft durch die Wahl des Sitzplatzes seinen Standpunkt zu verschiedenen Thesen einbringen. Ihre Meinung ist an diesem Abend ausdrücklich erwünscht!

 

Freitag, 27. Oktober 2023, 18 Uhr, Eintritt frei

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus, Freylinghausen-Saal

Im Anschluss an die Unterhausdebatte können Sie bei einem Getränk noch weiter diskutieren.

 

Eine Veranstaltung der Franckeschen Stiftungen in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Kulturstiftung des Bundes und dem Silbersalz-Festival im Rahmen des stadtweiten Themenjahres »Streitkultur und Zusammenhalt«

 

Moderation:

Kerstin Hoppenhaus und Kai Kupferschmidt, Wissenschaftsjournalist:innen

 

Die eingeladenen Expert:innen:

 

Johanna Mierendorff, Professorin für Sozialpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Schwerpunkt Pädagogik in der frühen Kindheit, aktuelles Forschungsprojekt u.a. zu Elterninitiativen im Kontext ethnischer und sozialer Ungleichheit

 

Reinhold Sackmann, Professor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse, Forschungsprojekte u.a. zur Lebenslaufsoziologie und zu Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem, Mitglied im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

 

Olivier David, Autor von »Keine Aufstiegsgeschichte«, ein hochaktuelles Buch darüber, wie toxisch Aufwachsen und Leben in Armut für die Psyche wirklich sein kann.

 

Anna Mayr (angefragt), Autorin von »Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht.«

 

Infos zur Barrierefreiheit finden Sie hier!

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier!

 

* Bertolt Brecht, aus dem Kindergedicht »Alfabet«