15 Juli 2025

Auswertung Bildungswochen gegen Rassismus 2025

Die 14. Bildungswochen gegen Rassismus, ein Projekt von Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage und dem Friedenskreis Halle e.V. unter der Schirmherrschaft der Stadt Halle (Saale), fanden vom 15. bis 29. März 2025 unter dem Thema “Menschenwürde schützen” in Halle (Saale) statt. Das Projekt ist Teil der Partnerschaft für Demokratie „HALLIANZ für Vielfalt“ und wird u.a. aus Fördermitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben“ unterstützt.

In der letzten Sitzung des Begleitausschusses wurden durch das Organisationsteam die Ergebnisse der Bildungswochen 2024 vorgestellt:
Insgesamt fanden 65 Veranstaltungen mit insgesamt etwa 3.300 Teilnehmenden statt. An der Umsetzung beteiligten sich 80 Gruppen und Organisationen, die mit eigenen Veranstaltungen im Programm der Bildungswochen vertreten waren.
Organisiert werden die Bildungswochen durch die AG Bildung des Bündnisses Halle gegen Rechts, koordiniert durch den Friedenskreis Halle. Die AG Bildung besteht aus Ehrenamtlichen, die sich zum Teil bereits seit Jahren für die Bildungswochen engagieren. In diesem Jahr wurde das Team durch 5 neue Ehrenamtliche verstärkt.

Im Rahmen der Bildungswochen fanden vielfältige Veranstaltungsformate für verschiedene Altersgruppen statt, darunter Konzerte, Lesungen, Stadtrundgänge & Rallyes, Theatervorstellungen, Workshops, Filme, Vorträge, Diskussionen, Gesprächsformate, Ausstellungen, Tage der offenen Tür. Insgesamt richteten sich 12 Veranstaltungen an Kinder/Familien. Als besonderes Highlight waren in diesem Jahr das Nouruzfest zum Kennenlernen und Mitmachen, eine antirassistische Infoveranstaltung sowie eine Veranstaltung zum Fastenbrechen in die Bildungswochen eingebunden.

Zu den Bildungswochen fand außerdem eine breite Öffentlichkeitsarbeit statt. Sowohl in der Presse, auf Social Media, aber auch mit Flyern und Plakaten wurde auf die Bildungswochen und die einzelnen Veranstaltungen aufmerksam gemacht.

Besonders schön war in diesem Jahr der Auftakt der Bildungswochen im Innenhof des Neuen Theaters. Diese Möglichkeit erhielt das Projekt als einer der Preisträger des Bürgerpreises „Der Esel, der auf Rosen geht“ im Jahr 2024.

Weitere Infos zur Auswertung der 14. Bildungswochen gegen Rassismus findet Ihr hier.