Kurzentschlossene können sich noch anmelden!

Kurzentschlossene HALLIANZAm 23. September 2016 findet am Leipziger Turm/ Hansering bereits zum 5. Mal der HALLIANZ Spendenlauf „Startschuss für Toleranz“ zugunsten der HALLIANZ Förderfonds statt. Die Organisatoren rufen interessierte Hallenserinnen und Hallenser auf, sich am Spendenlauf zu beteiligen, um hallesche Engagement- und Jugendprojekte für Demokratie und Toleranz zu unterstützen und persönlich Gesicht für eine weltoffene Stadt Halle und gegen Rassismus zu zeigen. Für jeden erlaufenen Euro gibt das Bundesprogramm „Demokratie leben“ einen Euro für Jugendprojekte dazu.

Der HALLIANZ-Spendenlauf ist eingebettet in die Interkulturelle Woche in Halle, die unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“  vom 25. September bis 1. Oktober 2016 in der gesamten Stadt mit Ausstellungen, Tagungen, Workshops, der Nacht der Migrantenorganisationen und  dem Internationalen Suppenfest stattfindet.

Die Veranstalter des Spendenlaufs erwarten wieder über 350 Läuferinnen und Läufer, die am 23. September den ganzen Tag zugunsten der HALLIANZ Engagement- und Jugendfonds aktiv werden.

Den Startschuss geben gemeinsam um 10 Uhr die Beigeordnete für Sport und Kultur Frau Dr. Marquardt und die hallesche Olympiasiegerin im Rudern Julia Lier, am Leipziger Turm. Insgesamt umfasst die Laufstrecke am Hansering eine Länge von ca. 500 Metern. Wann und wie viel gelaufen wird, entscheidet jede Starterin bzw. jeder Starter selbst. Für Getränke und Verpflegung am Streckenrand sorgt das Veranstalterteam.

Die Organisatoren freuen sich bereits über die zahlreichen Läufer/innen, Laufteams und Schulen sowie Sponsoren, darunter die  Total Raffinerie, die GISA GmbH oder die HWG mbH, aber auch viele Stadträte und Landtagsabgeordnete unterstützen Schulen und Laufgruppen!

Um Anmeldung wird gebeten unter www.hallianz-fuer-vielfalt.de/spendenlauf oder per E-Mail an hallianz@freiwilligen-agentur.de bis zum Vortag, den 22.09.2016, 12 Uhr.

Doch auch Kurzentschlossene können sich am 23. September noch am Meldestand am Leipziger Turm anmelden.

HALLIANZ Forum 2016

Im vergangenen und diesem Jahr ist viel passiert, was uns bewegt hat. Nach einer überwältigenden Welle der Hilfsbereitschaft im Jahr 2015 sehen wir uns ein Jahr später mit neuen Herausforderungen, Fragen und auch Unsicherheiten konfrontiert.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir im HALLIANZ Forum 2016 erkunden, welche Fragen und Themen uns im Alltag in Bezug auf Alltagsrassismus, Willkommenskultur und Integration, Demokratie und Bürgerbeteiligung bewegen, und wie wir diese Themen gemeinsam innerhalb der HALLIANZ für Vielfalt bearbeiten können.

  • Sind wir noch motiviert für eine Willkommenskultur in Halle?
  • Wie gehen wir mit dem Alltagsrassismus in unseren Einrichtungen, Vereinen oder auch Freundes- und Bekanntenkreisen um?
  • Aktuelle Wahlergebnisse: Ist die Stimmung im Land gekippt? Wie kommen wir weiterhin oder trotzdem ins Gespräch?
  • Hatespeech in sozialen Netzwerken und an der Straßenbahnhaltestelle: Gehört Rassismus jetzt zum Alltag?
  • Werden unsere Erwartungen im Ehrenamt von Dank und Anerkennung von den Geflüchteten erfüllt?
  • Brauchen wir eine Stärkung unseres Engagements für Geflüchtete?
  • Wie wollen wir ein demokratisches Miteinander in der Stadt Halle (Saale) gestalten?

Welche Fragen bewegen Sie in Bezug auf unser aller Zusammenleben in der Stadt Halle? Beim diesjährigen HALLIANZ Forum wollen wir im gemeinsamen Austausch aktuelle Gedanken und Fragen interessierter Menschen diskutieren und Antworten finden. Alle interessierten Ehrenamtlichen, Vereine, freien Träger, Politiker*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen und Einwohner*innen der Stadt Halle sind herzlich zur Teilnahme und Beteiligung eingeladen:

HALLIANZ Forum 2016 am 25. Oktober 2016, 16 – 20 Uhr in Halle (Saale)
Christliche Akademie Halle, Fährstraße 5 in 06114 Halle (Saale)

Neben dem intensiven Austausch wollen wir mit Ihnen auch über neue Impulse für Ihr Handeln in der zivilen Stadtgesellschaft diskutieren. Die HALLIANZ für Vielfalt setzt sich als Partnerschaft für Demokratie dafür ein, Menschen für ihr Engagement vor Ort zu stärken, ein tolerantes und respektvolles Miteinander auf allen Ebenen zu fördern und rassistischen und menschenverachtenden Tendenzen präventiv entgegenzuwirken. Wir hoffen sehr, dass Sie das HALLIANZ Forum mit Ihren Fragen, Gedanken und Ideen bereichern und somit zu einer Strategie des friedlichen Zusammenlebens in Halle beitragen.

Infos über die HALLIANZ für Vielfalt, insbesondere die unterstützten Engagement- und Jugendprojekte finden Sie auf www.hallianz-fuer-vielfalt.de.

Voranmeldungen sind ab sofort möglich unter hallianz@halle.de

Save the Date: 5. HALLIANZ Spendenlauf am 23.09.2016

HALLIANZ SpendenlaufAm 23. September 2016 findet von 10 – 18 Uhr der 5. HALLIANZ Spendenlauf „Startschuss für Toleranz“ zugunsten hallescher Engagement- und Jugendprojekte für Demokratie und Toleranz sowie für eine weltoffene Stadt Halle ohne Rassismus statt. In diesem Jahr wird erstmals am Hansering gelaufen!

Ziel des Spendenlaufs ist es, möglichst viel Geld zugunsten der HALLIANZ Engagement- und Jugendfonds für Demokratie und Toleranz zu erlaufen. Die HALLIANZ Engagement- und Jugendfonds unterstützen Projekte von Jugendlichen und weiteren Ehrenamtlichen, die in ihrer Stadt dazu beitragen, Demokratie und ein tolerantes Miteinander zu fördern. Mitmachen können Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Vereine, Mitarbeiter*innen, Laufbegeisterte sowie Geflüchtete, die von Ihren Rundensponsoren einen bestimmten Betrag pro Runde erhalten.

Seid dabei beim 5. HALLIANZ Spendenlauf und setzt ein Zeichen für Toleranz und Zusammenhalt!

Mitmachen ist ganz einfach:

  • Nehmt als Läufer (als Einzelläufer oder Gruppe) beim Spendenlauf teil! Sucht Euch  im Freundes- und Bekanntenkreis einen Rundenspender, der für jede von Euch gelaufene Runde einen frei wählbaren Betrag spendet.
  • Unterstützt als Rundenspender einen Einzelläufer oder eine Gruppe (z.B. einen Jugendlichen oder eine Schulklasse mit einem frei wählbaren Betrag/ pro Runde unterstützen oder einen festen Betrag nennen, der bei einer bestimmten Anzahl gelaufener Runden gespendet wird).

Im letzten Jahr nahmen mehr als 550 Läufer*innen teil und „erliefen“ Spenden in Höhe von über 6.000 Euro. Auch in diesem Jahr sind wieder alle herzlich aufgerufen, beim HALLIANZ Spendenlauf mitzulaufen und somit Jugend- und Demokratieprojekte in Halle zu unterstützen. Wir freuen uns auf einen tollen und sportlichen Tag mit Euch!

Workshops zum Fundraising im 2. Halbjahr

FRB_Foto facebook

  • Kreatives Fundraising: Bastel Deine Spendenaktion

Für viele Vereine und Initiativen braucht es neben Engagement auch Eigenmittel, um Projekte voranzubringen und Vorhaben umzusetzen, die einem am Herzen liegen. Wie kann man andere Menschen davon überzeugen, für die gute Sache zu spenden? Wie kann man lokale Unternehmen als Unterstützer gewinnen? Wie bringt man sein Engagement in die Öffentlichkeit? Gemeinsam mit den Workshopteilnehmer*innen wollen wir uns verschiedene kreative Fundraisingansätze anschauen und auch selbst eine Strategie überlegen, um Spenden einzuwerben.

Ziel des Praxisworkshops soll es sein, aus den vielen Möglichkeiten des Fundraisings einen Weg zur individuellen Spendenaktion zu finden. Ganz frische Ideen, bewährte Erfahrungen und verschiedene Ansätze des Offline- und Online-Fundraisings können gern mitgebracht und mit den anderen Teilnehmenden diskutiert werden. Denkbar ist auch eine Verknüpfung mit dem diesjährigen #GivingTuesday in Deutschland.

Termin: 17. Oktober 2016, 18.00 – 20.30 Uhr
Ort: SeminarLaden am WELCOME Treff, Waisenhausring 1b, Halle (Saale)
Kosten: 5 Euro

Zielgruppe: Vereine und andere gemeinnützige Organisationen
Referentin: Stefanie List (Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.)

Anmeldung erfolgt online, per E-Mail oder telefonisch bis spätestens 13.10.2016.

————————————————————————————————————————————————

  • Die Kunst, Spendenbriefe zu schreiben

Viele gemeinnützige Organisationen sind auf Spenden angewiesen, um Eigenmittel zu beschaffen und ihre gemeinnützigen Ziele und Projekte zu verwirklichen. Umso wichtiger ist es, Spender*innen für die eigenen Spendenprojekte zu interessieren und auch längerfristig zu binden. Im Workshop werden die Grundlagen vermittelt, wie man mittels des Fundraising-Werkzeugs „Spendenbrief“ die Aufmerksamkeit potentieller Spender*innen gewinnt und zur Unterstützung motiviert.

Termin: 14. November 2016, 18.00 – 20.30 Uhr
Ort: SeminarLaden am WELCOME Treff, Waisenhausring 1b, Halle (Saale)
Kosten: 5 Euro

Wie sollte ein Spendenbrief aufgebaut sein? Wann ist die beste Zeit, um Spendenbriefe zu versenden? Wie verwalte ich Adressen und eingegangene Spenden? Der Workshop richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter aus Vereinen und Projekten sowie Interessierte. Vorlagen und eigene Spendenbriefe können gern mitgebracht und in der Gruppe besprochen werden.

Zielgruppe: Vereine und andere gemeinnützige Organisationen
Referentin: Karen Leonhardt (Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.)

Anmeldung erfolgt online, per E-Mail oder telefonisch bis spätestens 10.11.2016.

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Tel. 0345 / 470 13 55
Online: http://www.freiwilligen-agentur.de/
E-Mail: hallianz@freiwilligen-agentur.de

Die Fundraisingberatung der Freiwilligen-Agentur Halle wird unterstützt durch die Stadt Halle (Saale).

 

Save the Date: Praxisworkshop Projektfinanzierung für Demokratie- und Jugendprojekte

hr setzt Euch für Demokratie und eine Willkommenskultur in Halle ein, wollt etwas gegen Rassismus und Diskriminierung auf die Beine stellen und zeigen, wie man gemeinsam etwas für Vielfalt und Beteiligung von allen Menschen bewegen kann – und seid auf der Suche nach Unterstützung bei der Projektumsetzung? Ihr wollt ein Projekt oder eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungswochen 2017 umsetzen? Beim Praxisworkshop Projektfinanzierung wird es neben wichtigen Hinweisen zur Antragstellung und Abrechnung von Projektmitteln, Tipps zu Projektentwicklung, Möglichkeiten zum Austauschen mit anderen engagierten Projektträger*innen sowie Infos zu den Fördermöglichkeiten der HALLIANZ Förderfonds 2017 geben. So habt Ihr die Möglichkeit, Eure Projektidee für Demokratie und Toleranz und/ oder Veranstaltungen für die Bildungswochen zu konkretisieren, weiterzuentwickeln und finanziell zu planen.

Termin: 12.09.2016, 17 – 20 Uhr
Ort: SeminarLaden am WELCOME Treff, Waisenhausring 1b, 06108 Halle
Kosten: kein

Seit 2015 konnten über den HALLIANZ Jugendfonds, HALLIANZ Engagementfonds und HALLIANZ Aktionsfonds vielfältige Projekte engagierter Menschen unterstützt werden. Lasst Euch gern von den Projektideen inspirieren.

Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens 08.09.2016 unter www.freiwilligen-agentur.de

Bei Fragen könnt Ihr uns kontaktieren unter hallianz@freiwilligen-agentur.de oder unter 0345 / 470 13 55.

HALLIANZ Förderfonds: Fördermittel für 2016 ausgeschöpft

Fotocollage_FF 2016Aktuell sind die Mittel der HALLIANZ Förderfonds für 2016 aufgebraucht. Es konnten in diesem Jahr über 25 Projekte zur Stärkung von Demokratie, Willkommenskultur und Toleranz in verschiedenen halleschen Stadtteilen gefördert und umgesetzt werden. So konnten ein Kochworkshop für Geflüchtete und Nachbar*innen, ein U18-Wahl-Diskussionsabend, eine Frauen-Konferenz zum Thema Diskriminierung und zahlreiche Aktionen während der Bildungswochen umgesetzt werden. Zahlreiche Begegnungs- und Patenschaftsprojekte, der gemeinsame Bau eines mobilen Bungalows für Geflüchtete und ein Sportfest gegen Rassismus laufen derzeit noch erfolgreich.

Eine finanzielle Förderung von Projekten über den HALLIANZ Jugendfonds bzw. HALLIANZ Engagementfonds ist derzeit bis auf Weiteres nicht mehr möglich.

Ihr habt noch weitere Projektideen? Save the Date:

Selbstverständlich wollen wir gern weiterhin Euer Engagement unterstützen: Am 12. September 2016 laden wir Euch somit herzlich zum Praxisworkshop Projektfinanzierung ein – es wird neben wichtigen Hinweisen zur Antragstellung und Abrechnung von Projektmitteln, Tipps zu Projektentwicklung, Möglichkeiten zum Austauschen mit anderen engagierten Projektträger*innen sowie Infos zu den Fördermöglichkeiten der HALLIANZ Förderfonds 2017 geben. So habt Ihr die Möglichkeit, Eure Projektidee für Demokratie und Toleranz zu konkretisieren, weiterzuentwickeln und finanziell zu planen.

Termin: 12. September 2016, 17 – 20 Uhr
Ort: SeminarLaden am WELCOME Treff, Waisenhausring 1b
Kosten: keine

Anmeldungen und weitere Informationen sind über Mail hallianz@freiwilligen-agentur.de oder unter 0345 / 470 13 55 möglich.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten findet Ihr in der Fördermittelübersicht der Fundraisingberatung der Freiwilligen-Agentur Halle.

Veranstaltung "Programm und Personen der AfD" am 27. Juni 2016

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fokus: Neue Rechte“, organisiert von Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage, findet am 27. Juni 2016 die nächste und auch letzte Veranstaltung dieser Reihe statt:

Titel: Programm und Personen der AfD
Datum: 27. Juni 2016, 18:00 Uhr
Ort: Hörsaal (HS) XIV a/b, Löwengebäude, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)
Referent: Andreas Kemper

Die AfD wurde ursprünglich noch von einer Riege marktradikaler Professor*innen gegründet, jedoch putschte im Sommer 2015 der rechten Flügel um Gauland, Höcke und Petry gegen die ehemalige Führung um Bernd Lucke und entmachtete diese. Ist seitdem “rechte Einheit” eingekehrt, oder gibt es auch in der nunmehr rechten AfD noch weitere rechtsradikale bis hin zu nationalsozialistischen Gruppen?

Die Veranstaltung geht folgenden Fragen nach: Wie gliedert sich die AfD nach dem Machtwechsel? Welche Flügel gibt es? Wer sind die ideologischen Vordenker*innen, Wer die Scharfmacher*innen? Wie sind die Verknüpfungen in rechte Burschenschaftskreise und zur Identitären Bewegung? Wie sind erstens das geschriebene Programm und zweitens die tatsächliche Politik zu bewerten?

Ausschlussklausel:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Veranstaltungsort
Veranstaltungsort ist der Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Universitätsplatz. Sie erreichen diesen mit den Straßenbahnlinien 3, 7 und 8 über die Haltestellen „Moritzburgring“ oder „Neues Theater“. Fahrradabstellanlagen finden sich auf dem Universitätsplatz. Den barrierefreien Zugang zum Melanchthonianum erreichen Sie über die Straße „Kaulenberg“, über den Innenhof des Melanchthonianums. Der barrierefreie Zugang des Löwengebäudes befindet sich an der linken Gebäudeseite, gegenüber der Mensa „Burse zur Tulpe“.

Kontakt und V.i.S.d.P
Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
www.halle-gegen-rechts.de
kontakt@halle-gegen-rechts.de

Kinderrechtefonds Halle (Saale) initiiert

Logo Kinderrechtefonds für WebZusammen mit dem Kinder- und Jugendrat, dem Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt, der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis sowie Freunden, denen das Thema sehr am Herzen liegt, entstand die Idee, einen Kinderrechtefonds im Rahmen des 15. Marathon der Behörden ins Leben zu rufen. Dazu begaben sich am 27.05.2016 sowohl kleine als auch große Kinderrechtler auf die Laufstrecke am Waldkater in der Dölauer Heide. Die Läuferinnen und Läufer wollen mit der Initiierung eines kommunalen Kinderrechtefonds eine Möglichkeit dafür schaffen, dass Projekte unterstützt werden, die sich mit den Kinderrechten intensiv beschäftigen und die Kinderrechte in der Stadt Halle (Saale) bekannter machen.

Kinder als eigenständige Subjekte und Träger eigener Rechte anzusehen, ist historisch betrachtet immer noch neu und auch heute im Bewusstsein zahlreicher Erwachsener nicht fest verankert. Das Übereinkommen über die Rechte der Kinder wurde am 20.11.1989 zwischen fast allen Staaten der Welt geschlossen, damit die Rechte von allen Kindern besser geschützt und eingehalten werden. Die Kinderrechte sorgen für bessere Bedingungen, unter denen junge Menschen leben und aufwachsen. Und das auch in Deutschland, wo sehr viele Kinder benachteiligt sind. Natürlich geht es den meisten Kindern in Deutschland weitaus besser als den Kindern in vielen anderen Ländern. Doch auch in einem reichen Land wie Deutschland stehen Kinder und Kinderrechte ziemlich weit unten auf der Prioritätenliste. Zum Beispiel leben hier rund 3 Millionen Kinder in Armut, ihnen bleiben viele Rechte verwehrt, die für andere selbstverständlich sind: das Recht auf chancengerechte Bildung, das Recht auf gesunde Ernährung, das Recht auf Spiel und Freizeit…

Die Initiierung des Kinderrechtefonds wird gefördert vom HALLIANZ Jugendfonds.

Fragen zu den Kinderrechten oder zum Kinderrechtefonds Halle (Saale) können direkt an den Kinder- und Jugendbeauftragten, Mirko Petrick, unter kinderrechte@halle.de gestellt werden.

 

HALLIANZ für Vielfalt: Neue Koordinierungs- und Fachstelle ab 2016

Gesamtteam HALLIANZ KoFa 2016Ende 2015 hat der Deutsche Bundestag mit seinem Haushaltsbeschluss für das Jahr 2016 unter anderem bestimmt, die Maßnahmen zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie um 10 Mio. Euro aufzustocken. Für das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ stehen seitdem 50,5 Mio. Euro für das laufende Förderjahr zur Verfügung. Diese Mittelaufstockung kommt vor allem den Partnerschaften für Demokratie zu Gute, die damit die Koordinierungs- und Fachstellen besser ausstatten können sowie mehr Mittel für den Bereich „Partizipation, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Coaching“ zur Verfügung haben.

Die HALLIANZ für Vielfalt hat sich diesbezüglich intensive Gedanken gemacht und ein neues Modell für die Koordinierungs- und Fachstelle als Tandem zwischen öffentlichem und freiem Träger entschieden. Auch wenn es weiterhin einen zentralen Ansprechpartner geben wird, der für die Gesamtkoordinierung der HALLIANZ für Vielfalt verantwortlich ist, verteilen sich die Aufgaben zukünftig auf 6 Mitarbeiter*innen aus der Stadtverwaltung, von der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis sowie vom Friedenskreis Halle.

Weitere Informationen

 

Veranstaltungsreihe "Fokus Rechtsextremismus" Mai und Juni 2016

Noch im vergangenen Sommer schien es, als sei die AfD auf dem absteigenden Ast. Innere Zerwürfnisse verdeutlichten die Politikunfähigkeit der Partei und die Agitation gegen Flüchtlinge konnte in der Phase, als viele Stimmen öffentlich eine „Willkommenskultur” forderten, nicht so recht greifen. Doch schon im Herbst wandelte sich dies. Die AfD gab sich als politischer Arm einer außerparlamentarischen Bewegung gegen Zuwanderung, deren Mobilisierung seit über zwei Jahren anhält. Betrachtet man zudem die seit Jahren gut erforschte Verbreitung extrem rechter Einstellungen, so ist der Schock über das Wahlergebnis der AfD wenig nachvollziehbar. Dieser Schock und die nach den Landtagswahlen einsetzende Debatte machen deutlich, dass das Phänomen der aktuellen rechten Mobilisierung immer noch nicht hinreichend verstanden worden ist.

„Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage“ möchte mit dieser Veranstaltungsreihe einen Beitrag zur Analyse und zum Verstehen der neuen (extrem) rechten Bewegung und der AfD als ihr parlamentarischer Arm leisten. Dies speist sich aus der Überzeugung, dass es für eine wirksame Gegenstrategie gegen die (extrem) rechte Bewegung zunächst fundierten Wissens bedarf.

Termine:

  • Das Konzept der konservativen Revolution, 10. Mai 2016, 18:00 Uhr
  • Pegida, AfD, Compact und Co: Neue Rechte Bewegung?, 26. Mai 2016, 18:00 Uhr
  • Weimarer Verhältnisse? Über Differenzen und Gemeinsamkeiten., 7. Juni 2016, 18:00 Uhr
  • Der Rassismus der Mitte und die AfD, 14. Juni 2016, 18:00 Uhr
  • Programm und Personen der AfD, 27. Juni 2016, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort ist der Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Universitätsplatz.

Zum Flyer

Weitere Informationen