Projekte der HALLIANZ Förderfonds: ein erster Überblick 2016
Auch im Jahr 2016 stehen mit den HALLIANZ Förderfonds wieder praktische Finanzierungsmöglichkeiten zur Umsetzung von Engagement- und Jugendprojekten für mehr Vielfalt, Toleranz und interkulturelle Begegnungen zur Verfügung.
Über den HALLIANZ Jugendfonds, welcher ehrenamtlich vom Kinder- und Jugendrat der Stadt Halle begleitet wird, konnten bereits fünf Projekte im Rahmen von 100 – 400 Euro finanziell unterstützt werden, darunter ein Musical mit dem Thema „Hoffnung und Heimat“, einen Diskussionsabend mit Politiker*innen im Zuge der Landtagswahlen oder ein Kochworkshop mit Menschen mit und ohne Fluchterfahrung.
Über den HALLIANZ Engagementfonds konnten 12 ehrenamtliche Projekte in verschiedenen Stadtteilen von Halle gefördert werden. Darunter eine Frauen-Konferenz zum Austausch über Diskriminierung, Sexismus und Rassismus, verschiedene Sportprojekte für und mit Geflüchteten, Veranstaltungen rund um die Bildungswochen und auch Impulse für den Aufbau von Patenschaften und dauerhaftem Engagement in Halle. Der HALLIANZ Engagementfonds unterstützt gemeinnützige Projekte für mehr Toleranz und Weltoffenheit mit bis zu 1.500 Euro.
Anträge können laufend über das Jahr, jedoch mindestens einen Monat vor Projektbeginn gestellt werden. Zu den Förderkriterien der HALLIANZ Förderfonds
Von der Projektidee zum Förderantrag: Werkstatt zur Projektentwicklung am 21. März – jetzt anmelden!
Die Freiwilligen-Agentur Halle lädt für den 21. März 2016, von 17 – 20 Uhr zu einer Werkstatt zur Projektentwicklung in den WELCOME Treff, Waisenhausring 2 ein. In der Projektwerkstatt werden Tipps zur Entwicklung von Projekten zur Demokratie- und Toleranzförderung gegeben. Außerdem gibt es Infos über die Förderung durch die HALLIANZ Förderfonds und Hinweise zur Antragstellung. Vor Ort besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Projekten.
Zentrale Fragen der Projektwerkstatt sind: Mit welchen Projekten gelingt es, die Auseinandersetzung mit demokratischer Beteiligung und sozialer Teilhabe zu fördern? Wie kann ein Projekt oder eine ehrenamtliche Initiative gegen Rassismus und Diskriminierung aussehen? Und mit welchen Projektideen kann man gemeinsam etwas für Vielfalt und Beteiligung von allen Menschen bewegen? Und mit welcher finanziellen Unterstützung können derartige Projekte umgesetzt werden?
Die Veranstaltung ist Teil des Fortbildungsprogramms der LAGFA Sachsen-Anhalt und findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit statt.
Außerdem findet die Veranstaltung im Rahmen der 5. Bildungswochen gegen Rassismus statt. Anmeldung und weitere Infos unter: www.freiwilligen-agentur.de
Die Veranstalter*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur den Veranstaltungen zu verwehren oder von diesen auszuschließen. Das gilt ebenso für Personen, die rechtsradikale Symbolik und Bekleidungsmarken zur Schau stellen, insbesondere gilt dies für die Modemarke Thor Steinar.
5. Bildungswochen gegen Rassismus mit bundesweitem Auftakt in Halle
„100% Menschwürde – zusammen gegen Rassismus“ – 5. Bildungswochen gegen Rassismus mit bundesweitem Auftakt in Halle
10. bis 24. März 2016 mit mehr als 70 Veranstaltungen an verschiedenen Orten in ganz Halle
Tägliche Übergriffe auf Geflüchtete, Anschläge auf ihre Unterkünfte, eskalierende rassistische Demonstrationen, der Aufstieg der AfD und ein Anstieg rechtsextremer Gewalt in ganz Deutschland; die konkreten Auswirkungen von Rassismus sind zu Beginn des Jahres 2016 sichtbar wie schon lange nicht mehr. In diesem politischen Umfeld setzt “Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage” mit den Bildungswochen gegen Rassismus ein deutliches Zeichen. Sie finden im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ deutschlandweit statt. In Halle werden sie bereits zum fünften Mal und erneut unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters von Halle Dr. Bernd Wiegand veranstaltet. Zahlreiche städtische Akteure, u.a. Gewerkschaften, Schulen, Familienzentren und Vereine beteiligen sich mit Lesungen, Workshops, Ausstellungen, Stadtrundgängen, Vorträgen, Diskussionen, Filmvorführungen und Aktionstagen.
Bundesweite Auftaktveranstaltung, Do, 10.03.2016, 16:00 – 18:00 Uhr, Stadthaus Halle
Pressekonferenz um 13:00 Uhr
Eröffnet werden die Bildungswochen gegen Rassismus in diesem Jahr mit der bundesweiten Auftaktveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus, die Halle in diesem Jahr ausrichtet (16:00 Uhr). Neben dem Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) werden u. a. die Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien, Vertreterinnen der Zivilgesellschaft sowie Dr. Jürgen Micksch, Vorsitzender des Interkulturellen Rates und Fritz Pleitgen, Botschafter der Internationalen Wochen gegen Rassismus und Journalist, erwartet.
“Wir erleben derzeit, wie im Angesicht großer humanitärer und gesellschaftlicher Herausforderungen rechte Kräfte zunehmend Einfluss auf politische Debatten gewinnen”, so Christof Starke, Sprecher von Halle gegen Rechts. “Mit den Bildungswochen stellen wir die Menschenwürde in den Mittelpunkt. Wir stehen ein für eine menschliche Gesellschaft und stellen uns gegen Hass und Gewalt, die sich inzwischen immer stärker gegen Schutzsuchende und Migrant*Innen richten”, betonte der Sprecher weiter. Die Bildungswochen, welche sich an Schulklassen, Interessierte aller Altersklassen sowie Migrant*Innen und Geflüchtete richten, senden deutliche Signale gegen Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Homophobie und andere Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und bieten Räume für Begegnung und Gespräch.
In den vergangenen Jahren sind die Bildungswochen stetig gewachsen. In ihrer fünften Ausgabe bespielen sie ganz Halle, in Silberhöhe, Südstadt, Neustadt, in Halles Osten und in der Innenstadt wird es Vorträge, Fahrradkino, Workshops, Lesungen, und Stadtführungen geben. “Mit mehr als 30 Veranstaltern und Veranstalterinnen können wir diesmal mehr als fünfzehn Tage ein Programm aus rund 70 Einzelveranstaltungen anbieten”, so Susanne Schultz von Halle gegen Rechts. Sie und ihre Mitstreiter*Innen aus der Arbeitsgruppe Bildung bereiten seit Monaten in Absprache mit den Mitgliedern und Partner*Innen von Halle gegen Rechts das Programm vor.
Zum umfangreichen Programm gehören unter anderem eine Lesung des Schriftstellers Daniel Zipfel aus seinem Roman “Eine Handvoll Rosinen”, thematische Stadtführungen zu „Täterspuren“ oder den Stolpersteinen, die an die Opfer der Nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft erinnern, Filmabende etwa zu “Homosexualität im Konflikt” und Workshops wie “Alltasrassismus in der deutschen Sprache”. Unter Beteiligung vieler Akteure verschiedener Quartiere von Halle finden vier Aktionstage statt.
Mit Unterstützung des Fonds “HALLIANZ für Vielfalt” werden die Bildungswochen stetig weiter entwickelt. In Zukunft soll es auch über das gesamte Jahr Veranstaltungen geben.
BildungsLokal: Mo – Fr ab 14:00 Uhr, Sa. ab 12:00 Uhr
Auch in diesem Jahr werden die Bildungswochen eine zentrale Anlaufstelle haben, das “BildungsLokal” am Waisenhausring 1b, in direkter Nachbarschaft zum WELCOME Treff für Geflüchtete und der ehemaligen Theatrale.
“Wir freuen uns darauf, an den verschiedenen Orten möglichst viele interessierte Menschen zu begrüßen”, sagt Susanne Schultz und verweist auf das gedruckte Programm, wie auch die Internetseite www.bildungswochen.de. “Unser BildungsLokal wird montags bis freitags ab 14:00 Uhr und samstags ab 12:00 geöffnet sein, auch hier empfehlen wir gerne Veranstaltungen”, ergänzt Christof Starke von Halle gegen Rechts.
Quelle: Pressemitteilung von “Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage” vom 03.03.2016
Neue Förderanträge für 2016 möglich
Ab sofort können Initiativen, Vereine und Jugendgruppen wieder Förderanträge bei den Förderfonds der „HALLIANZ für Vielfalt“ einreichen. Der HALLIANZ Engagementfonds und HALLIANZ Jugendfonds bietet finanzielle Unterstützung für lokale, ehrenamtliche Projekte, die sich für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit stark machen und sich mit Rassismus, Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinandersetzen. „Jeder kann im Verein, mit Freunden und Kollegen, dazu beitragen, dass Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit gelebt und diskutiert werden. Je konkreter, desto besser. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit unseren Werten, aber auch um praktische Begegnung oder auch Beschäftigung mit unserer Vergangenheit. Das ist nicht immer einfach, deshalb wollen wir Anregungen und finanzielle Unterstützung bieten.“, so die Koordinatorin der HALLIANZ Förderfonds, Karen Leonhardt.
Der HALLIANZ Jugendfonds richtet sich an Jugendliche von 14-27 Jahren, die ohne oder mit nur wenig Hilfe von Erwachsenen Jugendprojekte umsetzen und dabei finanzielle Hilfe benötigen. Beispielprojekte könnten interkulturelle Workshops für Schülerräte, Nachhilfe für Flüchtlingskinder oder ein Theaterprojekt zum Thema Diskriminierung sein. Beim HALLIANZ Jugendfonds geht es aber nicht nur um Projekte, die von Jugendlichen geplant und umgesetzt werden, sondern auch die Förderentscheidungen werden durch Jugendliche getroffen. Dazu trifft sich monatlich ein Projektbeirat im Kinder- und Jugendrat, der interessierte Jugendliche bei der Antragstellung berät und Hinweise zur Projektumsetzung gibt. Pro Jugendprojekt können bis zu 400 Euro beantragt werden.
Der HALLIANZ Engagementfonds fördert darüber hinaus finanziell Projekte zur Ausgestaltung einer vielfältigen lokalen Kultur des Zusammenlebens, der praktischen Begegnung und Verantwortungsübernahme sowie der demokratischen Beteiligung und Auseinandersetzung mit Diskriminierung, bei denen alle Bevölkerungsgruppen eingebunden werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung ehrenamtlichen Engagements. Pro Projekt können max. 1.500 Euro beantragt werden.
Anträge können laufend gestellt werden. Die HALLIANZ Förderfonds sind Projekte der Partnerschaft für Demokratie „Hallianz für Vielfalt“. Aktuell werden die HALLIANZ Förderfonds aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ unterstützt.
Weitere Infos und Beratung:
HALLIANZ Förderfonds
c/o Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Ansprechpartnerin: Karen Leonhardt
Leipziger Straße 37, 06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345/ 470 13 55
Email: hallianz@freiwilligen-agentur.de
www.freiwilligen-agentur.de / www.hallianz-fuer-vielfalt.de
Nach 2015 ist vor 2016 – Jahresabschluss des Kinder- und Jugendrat Halle
Das Jahresende lädt ein, um zurück zu blicken und nach vorn zu schauen – und genau das hat der Kinder- und Jugendrat getan. Bei weihnachtlicher Stimmung blickten die Jugendlichen auf ein aufregendes und vielseitiges Jahr 2015 zurück. Als Dankeschön für das Engagement der ehrenamtlichen Mitglieder des Kinder- und Jugendrats übergab der Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Halle (Saale) kleine Anerkennungsgeschenke in Form eines Jahresplaners und Schokopralinen.
Außerdem konnten die Beteiligten ihre Ideen für eine Öffentlichkeitsarbeits-Kampagne für 2016 weiterentwickeln und umsetzen. Begleitet wurden sie dabei von einer Gestalterin. Ziel soll es sein, die Jugendbeteiligung in Halle (Saale) noch weiter zu stärken und die Interessen der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Der Kinder- und Jugendrat als Schnittstelle zwischen Jugendlichen und der Stadtverwaltung soll daher auch gestärkt werden und besser als Ansprechpartner für Jugendpartizipation identifizierbar sein. Mit einheitlichen T-Shirts und kreativen Ideen zur Steigerung der Bekanntheit startet der KJR in ein neues Projektjahr.
Infos zur Arbeit des Kinder- und Jugenrats gibt es auf der Webseite der Stadt Halle
"Integration geht durch den Magen"
Innerhalb von vier Tagen organisierte eine Schülergruppe ein gemeinsames Kochen und Kennenlernen mit geflüchteten Jugendlichen aus Afghanistan und Syrien. Im Rahmen der Projektwoche vom 9. November bis 13. November des Giebichenstein-Gymnasiums „Thomas Müntzer“, haben sich Schüler*innen der achten und neunten Klasse in ihrem Projekt mit dem Thema Integration von Geflüchteten auseinandergesetzt. Dazu erarbeiteten sie gemeinsam eine Projektidee und setzten diese in den Räumlichkeiten der Bartholomäusgemeinde am 12. November um.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde trotz Verständigungsproblemen gemeinsam gekocht, gelacht und geredet. Eine Schülerin sagte: „ Auch wenn nicht alle Englisch sprechen konnten, haben wir uns mit Händen und Füßen verständigt. Das Kochen hat echt Spaß gemacht. Beim anschließenden Fußballspielen zeigte sich, dass verschiedene Sprachen und Kulturen kein Hindernis für neue Freundschaften darstellen“. Ein weiteres Treffen ist geplant, bei dem die Schüler*innen des „Thomas Müntzer“-Gymnasiums zusammen mit den Geflüchteten ein Gericht aus der arabischen Küche zubereiten. Interessierte konnten sich am vergangenen Samstag die Projektergebnisse im Gymnasium beim Tag der offenen Tür anschauen. Unterstützt wurden die Schüler*innen dabei von „freistil – Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt“ und durch den HALLIANZ Jugendfonds, über welchen die Kosten für alle Zutaten, die Raummiete und kleine Willkommenspakete für die Jugendlichen.
HALLIANZ-Forum 2015
Bei der 2. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie „HALLIANZ für Vielfalt“ im aktuellen Förderjahr am 27.10.2015 standen vor allem der Austausch der Projektträger untereinander, sowie mit den Akteuren des Begleitausschusses und eine Strategie- bzw. Zieldiskussion zur Weiterentwicklung der HALLIANZ für Vielfalt im Vordergrund.
Insbesondere mit Blick auf die HALLIANZ Förderfonds wurde die „bürokratiearme“ und vor allem kurzfristige Bearbeitung von Projektanträgen als positiv herausgestellt. Die Entwicklung und Umsetzung von 3 verschiedenen Förderfonds mit spezifischen Ausrichtungen innerhalb der HALLIANZ für Vielfalt hat sich als erfolgreich erwiesen und soll in den folgenden Jahren bestehen bleiben.
Im Rahmen der Diskussion über die strategische Weiterentwicklung bzw. die zukünftigen Schwerpunktprojekte der HALLIANZ für Vielfalt 2016 bis 2019 kristallisierten sich insbesondere die Entwicklung der Bildungswochen zu einem strategischen Projekt ab 2017 sowie die Entwicklung einer Antidiskriminierungsstelle oder eines Menschenrechtsbüros zur Stärkung der Antirassismus- bzw. Antidiskriminierungsarbeit als die zentralen Projektideen heraus.
Die Diskussionen werden in den nächsten Wochen im Rahmen der Fortschreibung der HALLIANZ für Vielfalt mit den Mitgliedern des Begleitausschusses weiter vertieft und sollen im Jahr 2016 auf einem Fachtag zum Thema „Antirassismus- bzw. Antidiskriminierungsarbeit“ mit allen in der HALLIANZ für Vielfalt beteiligten Akteuren fachspezifisch bearbeitet werden.
Jugendförderprogramme: Erfolgreicher Infoabend im Stadthaus Halle
Vergangenen Freitag, den 30.10.2015 führte der Kinder- und Jugendrat, die offiziell legitimierte Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen der Stadt Halle (KJR), die Infoveranstaltung „Flash €ash“ durch. Ziel der Veranstaltung war es, Jugendlichen und Multiplikator*innen verschiedene Fördermöglichkeiten für Jugendprojekte vorzustellen und einen Erfahrungsaustausch untereinander zu ermöglichen. So stellte der KJR zunächst die eigene Arbeit sowie die drei Jugendförderprogramme Youth Bank Halle, Think Big und den HALLIANZ Jugendfonds vor und beantwortete anschließend Fragen aus dem Publikum rund um Förderkriterien und bisherigen Praxiserfahrungen. Die Projektideen der jungen Menschen sind erfahrungsgemäß sehr vielfältig, daher sind die verschiedenen Fördertöpfe mit thematischen Schwerpunkten wertvoll für die Unterstützung der Jugendlichen. Gemeinsames Kriterium aller Fördermöglichkeiten ist die Notwendigkeit, dass die Projekte von Jugendlichen initiiert und durchgeführt werden, während Erwachsene nur beratend zur Seite stehen.
Beim anschließenden Get-together, welches durch Buffet und eine Liveband begleitet wurde, standen die Mitglieder des KJR, Mitarbeiter*innen der Stadt sowie der Freiwilligen-Agentur Halle für Fragen zur Verfügung. So ergab sich an diesem Abend die ein oder andere Projektidee, welche nun finanziell und ideel begleitet werden kann.
Auftaktveranstaltung des Fördertopfes „Flash€ash“
Der Kinder- und Jugendrat der Stadt Halle lädt gemeinsam mit der Freiwilligen-Agentur zur Auftaktveranstaltung “Flash€ash” am 30.10.2015 um 18:00 Uhr in den großen Saal des Stadthauses in Halle (Saale) ein. Ziel der Veranstaltung soll es sein, Jugendlichen und Interessierten verschiedene Fördermöglichkeiten vorzustellen. Diese ermöglichen es, gemeinnützige Projektideen umzusetzen und sowohl finanziell als auch ideell zu unterstützen. Im Rahmen der Veranstaltung können auch gemeinsam Projektideen entwickelt bzw. konkretisiert werden, um sie anschließend fördern zu lassen. In Form einer Projektmesse werden bisher umgesetzte Projekte vorgestellt.
Projektplanung spielt für das Engagement junger Menschen eine große Rolle: Workshops für Schülerräte und Begegnungstreffen von Einheimischen und Geflüchteten müssen genauso geplant werden wie Benefizkonzerte oder eine Hausaufgabenhilfe-App. In diesem Bereich werden die jungen Engagierten vom Kinder- und Jugendrat sowie der Freiwillgen-Agentur begleitet und finanziell unterstützt.
Interessierte können sich noch bis zum 28. Oktober 2015 per E-Mail an kinder-jugendrat@halle.de oder online anmelden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für musikalische Untermalung und Verpflegung ist am Abend gesorgt.
Weitere Informationen
Die Projektförderung wird ermöglicht durch die Jugendförderprogramme Think Big, HALLIANZ Jugendfonds und Youth Bank Halle. Der HALLIANZ Jugendfonds sowie die Youth Bank Halle werden verwaltet und koordiniert durch den Kinder- und Jugendrat der Stadt Halle, der offiziell legitimierten Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen der Stadt Halle (Saale). Think Big ist ein Programm der Telefónica Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit O2. Der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. ist seit Juli 2014 Projektpartnerin vor Ort und unterstützt das Programm in Halle (Saale)
Rekord: Über 550 Läufer*innen unterstützten den 4. HALLIANZ Spendenlauf
Am Freitag, den 25. September füllte sich der Obere Boulevard bei schönem Wetter nach und nach: zahlreiche Schulklassen, Unternehmen, Vereine und Einzelpersonen traten an die Startlinie, um beim 4. HALLIANZ Spendenlauf Gesicht für ein tolerantes und weltoffenes Halle zu zeigen. Insgesamt erliefen mehr als 550 Menschen 6.119 Runden. Das entspricht einer Spendensumme von über 6.000 Euro!
Pünktlich um 10 Uhr gab Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand – im wahrsten Sinne des Wortes – den Startschuss für Toleranz und feuerte somit gemeinsam mit Waldemar Cierpinski, dem zweifachen Olympiasieger im Marathon, die ersten hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Spendenlaufs an. Unter anderem beteiligte sich bereits zum 4. Mal das Team „Die Flotten“ der Förderschule am Lebensbaum sowie weitere 7 Schulen, wie die Comeniusschule, Fliederwegschule, Fröbelschule, Saaleschule, Freie Waldorfschule und die Sekundarschule „Heinrich Heine“. Unterstützung vom Rand der Laufstrecke gab es auch von den anfeuernden Kindern und Erzieher*innen der Kita Kinderinsel. Die ca. 500 Meter lange Laufstrecke war über den gesamten Tag stets gefüllt von motivierten Läuferinnen und Läufer. Die Runden wurden mithilfe von Gummibändchen gezählt, so dass jede*r sich nach dem Lauf seine/ihre Urkunde mit Rundenanzahl abholen konnte.
Besonders erfreut waren die Organisatorinnen über die Teilnahme zahlreicher Schulen. „Der Spendenlauf ist eine wichtige Veranstaltung, um Gelder für die Finanzierung von Jugend- und Demokratieprojekten zu sammeln. Vor allem aber geht es darum, dass die Hallenerinnen und Hallenser sich für Toleranz und Demokratie positionieren und Rassismus entgegenstellen. Es ist großartig, dass mehrere hundert Schüler*innen mit ihrer Teilnahme beim Spendenlauf ein ganz klares Zeichen für Vielfalt gesetzt haben!“ sagt Karen Leonhardt, Organisatorin des HALLIANZ Spendenlaufs. Als Dankeschön zur Teilnahme gab es für jede Schule einen Pokal mit Süßigkeiten. Neben verschiedenen Schulklassen nahmen auch dutzende Jugendliche aus Jugendeinrichtungen wie dem Waldorfjugendtreff oder das Team „Kindi Runners“ des Kinder- und Jugendhaus e.V. teil.
Zahlreiche Unternehmen beteiligten sich nicht nur mit Laufteams, sondern spendeten auch für die HALLIANZ Förderfonds. Mit dabei waren u.a. die Auszubildenden der „KSB Pumpenläufer“, Mitarbeiter*innen der „Total Raffinerie GmbH“ sowie auch das Team “ GP Papenburg“, für welches auch Geschäftsführerin Angela Papenburg gemeinsam mit Geflüchteten mit lief. Unterstützt wurde der Spendenlauf auch in diesem Jahr wieder von verschiedenen Stadträten und Landtagsabgeordneten aus allen demokratischen Parteien. „Der Laufsport ist eine wunderbare Beteiligungsmöglichkeit für jedermann und kann auch über Sprachgrenzen hinweg ausgeübt werden.“ kommentiert Karen Leonhardt die Teilnahme von vielen geflüchteten Teilnehmern und Freiwilligen. „Der Spendenlauf war ein voller Erfolg und ein Beispiel für eine gelebte Kultur der Vielfalt in Halle.“
Die Organiatorinnen des 4. HALLIANZ Spendenlaufs bedanken sich bei allen Läufer*innen, Spender*innen, freiwilligen Helfer*innen und Unterstützer*innen. In der folgenden Übersicht gibt es alle Projekte, die 2015 durch die HALLIANZ Förderfonds bisher finanziert wurden. Dank der großartigen Unterstützung können noch in diesem Jahr weitere Projekte gefördert werden.
Fotografie: marcus-andreas-mohr.de