HALLIANZ-Newsletter September veröffentlicht

Das Team der HALLIANZ für Vielfalt regelmäßig über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Förderungen rund um die Themen Engagement, Demokratie und Vielfalt in Halle. Der HALLIANZ-Newsletter erscheint monatlich und bietet neben Einblicken in die verschiedenen Förderprojekte der HALLIANZ interessante Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und berichtet über die vielseitigen Aktivitäten der HALLIANZ Jugendjury – und ist natürlich DSGVO-konform 😉

Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren und haben jederzeit die Möglichkeit, ihn wieder abzubestellen. Sie haben Fragen rund um den Newsletter oder Themenvorschläge? Wenden Sie sich an Stefanie List: hallianz@freiwilligen-agentur.de, Tel. 0345 685 685 7.

Grüner Button mit der Aufschrift: HALLIANZ-Newsletter abonnierenDen aktuellen HALLIANZ-Newsletter können Sie mit Klick auf das Bild in Ihrem Browser in der Webansicht öffnen. Das Team der HALLIANZ für Vielfalt wünscht viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Aktiv werden! Wir freuen uns über Anregungen, Themenvorschläge und Ideen für die nächste Ausgabe.

Rechtliche Informationen für Newsletter-Empfänger*innen

 

Datenschutzerklärung der HALLIANZ für Vielfalt

 

 

Blick in die Projekte: Straßen- und Sommerfest der Grünen Villa

Die Grüne Villa des Aktionstheater e.V. steht im Mittelpunkt eines aktuellen Förderprojektes der HALLIANZ für Vielfalt. Der HALLIANZ Engagementfonds unterstützt den Kulturverein mit der Förderung von 1.500 Euro dabei, mit dem Straßen- und Sommerfest am 14. September ein Highlight in der Nachbarschaft zu organisieren, Menschen zusammenzubringen und neue Ideen zu entwickeln. Karen Leonhardt sprach mit der Organisatorin Kathrin Lau über die Arbeit der Grünen Villa und die Wirksamkeit kultureller Bildung.Karen Leonhardt (HALLIANZ für Vielfalt): In welchem Stadtteil und Quartier ist die Grüne Villa ansässig und welchen Schwerpunkt hat Eure Arbeit?

Kathrin Lau: Die Kulturwerkstatt Grüne Villa liegt mitten im Zentrum von Halle Neustadt, zwischen der Magistrale, dem größten orientalischen Supermarkt und dem Drachenspielplatz. Die Grüne Villa versteht sich als Ort der Begegnung und des Austausches, um voneinander zu lernen, sowie Ideen, in Taten um zusetzen. Verschiedene künstlerische und kreative Angebote laden dazu ein. Die freie Bühne bietet Platz für künstlerische Erprobung und einen KulturDialog, um sich mit gesellschaftspolitischen Zuständen auseinanderzusetzen. Dabei legen wir Wert auf eine sensible, inklusive und transkulturelle Atmosphäre.

In der aktuellen gesellschaftlichen Debatte geht es ja auch immer darum, möglichst keinen zurückzulassen und durch präventive Angebote die sozialen Kompetenzen vor allem junger Menschen zu stärken, damit sich nicht noch mehr Polarisierungen entwickeln. Spielen diese Überlegungen auch in Eurer Arbeit eine Rolle?

Wichtig ist uns ein Dialog auf Augenhöhe und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, wie Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Wir beziehen eine klare Position für Demokratie und Menschenrechte. Ob zum Nachbarschafts-Café, zum Workshop oder zum Straßenfest, oder mit einer eigenen Idee – laden wir ein vorbei zu kommen und mitzumachen. In zahlreichen (kostenfreien) Freizeitangeboten aus den Bereichen Medien, Musik, Bewegung und Theater können Kinder und Jugendliche sich ausprobieren und engagieren.

Ihr seid in Halle-Neustadt kaum noch wegzudenken. Wie könnt Ihr mit Eurer Arbeit einen Beitrag gegen Rassismus, Rechtsextremismus, Hass und Gewalt leisten? Seht Ihr da überhaupt Möglichkeiten?

Unser Verein der Aktionstheater Halle e.V. legt seit seiner Gründung 2009 den Schwerpunkt der Arbeit in die kulturelle und politische Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie der Förderung und Stärkung sozialen Engagements von Menschen. Schwerpunkt ist eine partizipative, ressourcenorientierte Arbeit auf Augenhöhe, die den Bedarf und die Themen der Teilnehmenden aufgreift und sie in ihrem Engagement für eine gleichberechtigte Gesellschaft unterstützt. Besonders bewährt haben sich die Methoden des Theaters der Unterdrückten, wie Forumtheater in Verbindung mit anderen interdisziplinären Methoden, die die Antidiskriminierungsarbeit und Demokratieförderung unterstützen. Zudem arbeitern wir eng zusammen mit Schulen und Institutionen

Wenn Ihr drei Wünsche für die Nachbarschaft rund um die Grüne Villa frei hättet, wie würden diese lauten?

1. Einfach mal vorbei kommen, mit uns ins Gespräch kommen, sich einbringen und aktiv werden. 2. Mehr mit einem freudigen Lächeln aufeinander zugehen, statt frustriert und mißmutig aneinander vorbei leben. 3. das alle respektvoll miteinander umgehen und sich offen begegnen.

Wer noch mehr über die Arbeit der Grünen Villa erfahren will, ist herzlich eingeladen zum Straßen- und Sommerfest am 14. September von 14 – 21 Uhr in der Grünen Villa. Weitere Informationen zur Projektförderung durch die HALLIANZ für Vielfalt finden Sie auf unserer Webseite.

HALLIANZ Jugendjury: Solidarität mit dem Miteinander e.V.

Mit Entsetzen haben wir, die HALLIANZ Jugendjury, die Debatte um die Streichung der Fördermittel für den Miteinander e.V. verfolgt. Der Miteinander e.V. leistet seit 19 Jahren wertvolle Recherche- und Bildungsarbeit für Demokratie und Gewaltfreiheit. Außerdem bietet er unentbehrliche Unterstützung für Opfer rechter Gewalt.

In Zeiten massiver europaweiter Erfolge des Rechtspopulismus ist die Arbeit des Miteinander e.V. wichtiger denn je. Nun will die AfD im Landtag Sachsen-Anhalts, mit Unterstützung von Teilen der CDU-Fraktion, die finanzielle Förderung für diesen Verein einstellen.

Wir begrüßen die Entscheidung, dass der Verein weiterhin finanziell vom Land unterstützt und durch eine Aufstockung gestärkt wird und fordern die Landesregierung weiterhin auf, sich klar und deutlich zum Einsatz für unsere Demokratie und damit unbedingt gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus zu bekennen.

Euch alle bitten wir, eure Solidarität mit Miteinander e.V. zum Ausdruck zu bringen und in eurem Alltagsleben für eine bunte Gesellschaft zu werben, an der jede*r teilhaben kann. Teilt und liked unser Statement, engagiert euch für Demokratie und Respekt in unserer Stadt und überall auf der Welt <3 #HALLIANZfürVielfalt

Wie könnt Ihr Euch demokratisch engagieren? Beispielsweise indem Ihr ein Projekt in Eurem Stadtteil umsetzt, am HALLIANZ Spendenlauf teilnehmt oder in der Jugendjury aktiv seid.

  • Weitere Informationen zum Miteinander e.V.: http://www.miteinander-ev.de/
  • Berichterstattung zur Debatte aus der Volksstimme: https://www.volksstimme.de/sachsenanhalt/landesregierung-kompromiss-bei-miteinander-finanzen/1536074367000

Bildungswochen: Ein Zeichen für Zivilcourage

Gemeinsam miteinander und füreinander einstehen – diesem Thema widmen sich die „Bildungswochen gegen Rassismus“. Zum siebenten Mal lädt der Verein „Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage“ gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) dazu ein. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand hat erneut die Schirmherrschaft für die Veranstaltungsreihe übernommen, die am Freitag, 9. März 2018, 15 Uhr, auf dem halleschen Marktplatz eröffnet wird. Ziel ist es, sich als Stadtgesellschaft gemeinsam für Toleranz und Weltoffenheit stark zu machen.

Bis zum 24. März werden im gesamten Stadtgebiet Veranstaltungen unterschiedlicher Formate angeboten – Ausstellungen, Lesungen, Filmvorführungen, Gespräche und Workshops. Bereits am Donnerstag, 8. März, 15.30 Uhr, eröffnet Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand die von der lokalen Partnerschaft für Demokratie „HALLIANZ für Vielfalt“ gestaltete Ausstellung „Gemeinsam stark für Vielfalt und Demokratie“. Sie bietet einen Überblick über die Partnerinnen und Partner sowie Projekte der „HALLIANZ für Vielfalt“. Die Schau kann bis zum 24. März in der vierten Etage des Ratshofes besucht werden.

„Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei zugänglich“, sagt Daniel Brandhoff, der seitens des Vereins „Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage“ mit der Koordination der Bildungswochen betraut ist. Ein besonderer Höhepunkt ist der Stadtrundgang „Täterspuren“, der an zwei Sonntagen, 11. und 18. März, jeweils ab 14 Uhr angeboten wird. Die zweistündige Führung setzt sich mit den Verbrechen in Halle (Saale) während des Zweiten Weltkrieges auseinander und stellt diesen die Errungenschaft der Menschenrechte gegenüber. Startpunkt ist die Gedenkstätte Roter Ochse, Am Kirchtor 20 b. Dorthin wird am Mittwoch, 14. März, 10 und 19 Uhr, zu einer szenischen Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Sophie Scholl und Fritz Hartnagel eingeladen. Auch die Premiere „Film ab – Mut an!“ am Donnerstag, 22. März, 19 Uhr, im Puschkino, Kardinal-Albrecht-Straße 6, zählt zu den besonderen Programmpunkten. „Gezeigt werden Kurzfilme von Heranwachsenden, die über ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus und zivilcouragiertem Handeln erzählen“, sagt Brandhoff.

Auf dem Programm stehen auch spezielle Formate für Familien, wie das Familienfahrradkino am Dienstag, 13. März, 16 Uhr, im städtischen Quartierbüro HeideNord, Heideringpassage 6. Um den Animationsfilm „Zoomania“ sehen zu können, müssen zehn Zuschauerinnen und Zuschauer in die Pedale treten. Am selben Ort haben Kinder im Grundschulalter am Donnerstag, 15. März, 14 Uhr, die Möglichkeit, lesend die Welt zu bereisen. Drei Geschichten aus verschiedenen Ländern stehen auf dem Programm. Am Aktionstag „Zusammen – Hand in Hand“ am Freitag, 23. März, sollen mit gemeinsamen Spiel-, Sport-, Tanz- und Musik-Aktivitäten junge und ältere Menschen zusammengebracht werden. Die Stationen werden um 13 Uhr am Gemeindezentrum Beesen, Franz-Mohr-Straße 1 c, geöffnet.

An Jugendliche richtet sich die Theateraufführung „Heimatstadt: Hakim und Anna“ am Sonnabend, 10. März. „Das Stück wirft verschiedene Fragen auf: Wie können wir alltäglichem Rassismus entgegentreten? Was können wir rechtspopulistischen Parolen entgegensetzen?“, so Brandhoff. Beginn ist um 19 Uhr in der Theatrale, Waisenhausring 2.

Die Bildungswochen in Halle (Saale) sind Teil der weltweiten „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Das vollständige Programm und weitere Informationen im Internet unter: www.bildungswochen.de

Förderung durch den Engagementfonds: nächste Frist 15.01.2018

Ab sofort können Bürgerinitiativen und Vereine Förderanträge beim Engagementfonds der „HALLIANZ für Vielfalt“ für das Jahr 2018 einreichen. Der HALLIANZ Engagementfonds bietet finanzielle Unterstützung für lokale, ehrenamtliche Projekte, die sich für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit stark machen und sich mit Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinandersetzen.

„Jeder kann im Verein, mit Nachbarn oder Kollegen, dazu beitragen, dass das Zusammenleben in unserer Stadt noch besser gelingt. Dabei kann es z.B. um die praktische Begegnung, die Förderung des offenen Dialogs und das gemeinsame Engagement zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion oder zwischen verschiedenen Altersgruppen gehen oder auch um Wissensvermittlung zum Umgang mit Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung.“, so die Koordinatorin der HALLIANZ Förderfonds, Karen Leonhardt.

Der HALLIANZ Engagementfonds fördert finanziell Projekte zur Ausgestaltung einer vielfältigen lokalen Kultur des Zusammenlebens, der praktischen Begegnung und Verantwortungsübernahme sowie der demokratischen Beteiligung und Auseinandersetzung mit Diskriminierung, bei denen alle Bevölkerungsgruppen eingebunden werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung ehrenamtlichen Engagements. Pro Projekt können max. 1.500 Euro beantragt werden. Die Projekte können im Zeitraum vom 1.2.2018 – 31.12.2018 umgesetzt werden. Die nächste Antragsfrist ist der 15. Januar 2018.

Die HALLIANZ Förderfonds sind Projekte der Partnerschaft für Demokratie „HALLIANZ für Vielfalt“. Aktuell werden die HALLIANZ Förderfonds aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ unterstützt.

Weitere Informationen

Weitere Infos und Beratung:

HALLIANZ Engagementfonds
c/o Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Ansprechpartnerin: Karen Leonhardt
Leipziger Straße 37, 06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345/ 470 13 55
Email: hallianz@freiwilligen-agentur.de

Jetzt anmelden: HALLIANZ Forum 2017

Beim diesjährigen HALLIANZ Forum „Mach’s demokratisch! Aber wie?“ wollen wir gemeinsam nicht nur auf das vergangene Jahr, sondern auf 10 Jahre HALLIANZ für Vielfalt zurückblicken. Welche Ziele waren gesteckt? Was wurde erreicht? Wie machen wir weiter? Welche Visionen haben wir? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen und neben dem intensiven Austausch auch neue Impulse für Ihr Handeln in der zivilen Stadtgesellschaft finden.

Termin: 17. Oktober 16:00 – 19:00 Uhr
Ort: Designhaus Halle, Ernst-König-Str. 1-2, 06108 Halle
Kosten: keine

Seien Sie dabei und melden Sie sich bis zum 13.10.2017 online  oder per Mail an susanne.hesse@freiwilligen-agentur.de an.

Für interessierte Menschen zwischen 12 – 27 Jahren findet am gleichen Tag zudem das HALLIANZ Jugendforum statt. Hier geht‘s um Demokratie und Vielfalt! Was ist das eigentlich und wie können Kinder und Jugendliche sich in Halle beteiligen?

Ausschlussklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

6. HALLIANZ Spendenlauf: ein voller Erfolg!

Mit 8903 Runden von über 700 Läufer*innen ging der 6. HALLIANZ Spendenlauf am Freitagabend erfolgreich zu Ende. Teilgenommen haben über 40 Teams – von Kita & Schule über die Uni bis hin zu Politiker*innen und Mitarbeiter*innen aus Unternehmen oder laufbegeisterte Einzelpersonen. Die genaue „erlaufene“ Spendensumme wird derzeit zusammengezählt und in Kürze veröffentlicht. Die Erlöse des Spendenlaufes gehen in die Projektförderung der HALLIANZ Förderfonds. Weitere Impressionen zum 6. HALLIANZ Spendenlauf finden Sie auf facebook. Zum ersten Mal fand neben der Laufstrecke in diesem Jahr das Meet & Greet statt, bei welchem engagierte Jugendliche mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in lockerer Atmosphäre netzwerken konnten. Die HALLIANZ Jugendjury hat das Meet & Greet organisiert und dabei auch die Jugendprojekte vorgestellt, die 2017 durch den HALLIANZ Jugendfonds gefördert wurden. Bilder zum Meet & Greet gibt es ebenfalls bei facebook.

Fotos: Marcus-Andreas Mohr und Freiwilligen-Agentur Halle

6. HALLIANZ Spendenlauf gibt Rückenwind für Engagement

Am 22. September 2017 findet zum 6. Mal der HALLIANZ Spendenlauf „Startschuss für Toleranz“ zugunsten von halleschen Engagement- und Jugendprojekten statt. Die Organisatoren rufen auf, sich am Spendenlauf zu beteiligen, um Engagement- und Jugendprojekte für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz zu unterstützen.

Bis jetzt haben sich insgesamt über 400 Läuferinnen und Läufer aus über 30 Teams aus Schulen, Jugendgruppen, Vereinen und Unternehmen aber auch Einzelläufer angemeldet, um persönlich Gesicht für eine weltoffene Stadt gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit zu zeigen.

In diesem Jahr findet der HALLIANZ Spendenlauf wieder am Hansering statt. Der Start- und Zielbereich befindet sich am Leipziger Turm, wo neben der Anmeldung auch verschiedene thematische Infostände und Aktionen zu finden sein werden. Insgesamt umfasst die Laufstrecke am Hansering eine Länge von 500 Metern. Wann und wie viel gelaufen wird, entscheidet jede Starterin bzw. jeder Starter selbst. Jede Läuferin bzw. Läufer sucht im Verwandten- oder Freundeskreis oder bei Geschäftsinhabern Sponsoren, die pro gelaufene Runde einen frei wählbaren Betrag spenden. Den Startschuss wird um 10 Uhr die hallesche Sportdezernentin Frau Dr. Marquardt geben.

Der 6. HALLIANZ Spendenlauf ist Teil der Interkulturellen Woche 2017, die unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“ stattfindet. Ziel ist es, mit dem Spendenlauf jährlich 10.000 Euro zur Förderung von Demokratieprojekten zu „erlaufen“. Die HALLIANZ Engagements- und Jugendfonds unterstützen z.B. Aktionen von Jugendlichen und Bürgerinitiativen im eigenen Stadtteil, Begegnungsprojekte zwischen Geflüchteten und Hallensern, Workshops für die Kinder- und Schülerräte oder Kulturprojekte für Respekt und Offenheit in der Gesellschaft.

Die Anmeldung zum Spendenlauf ist für Teams oder Einzelpersonen ab sofort bis zum 20.9.2017 online möglich, per Telefon unter 0345/ 200 28 10 oder per E-Mail an hallianz@freiwilligen-agentur.de.

Außerdem werden ehrenamtliche Helfer*innen für den Tag selbst gesucht, zum Beispiel beim Urkundenschreiben, der Startnummernausgabe,am Verpflegungsstand oder/ und beim Auf- und Abbau. Wir freuen uns auf Ihr Engagement! Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an hallianz@freiwilligen-agentur.de.

Integrationspreis 2017

In den letzten Jahren ist Sachsen-Anhalt vielfältiger geworden: Aus Geflüchteten und Zugewanderten sind Nachbarinnen und Nachbarn, Mitschülerinnen und Mitschüler und Freundinnen und Freunde geworden. Unmittelbare Begegnungen von Einheimischen und Zugewanderten sind der beste Weg, um Ängste und Abwehr abzubauen und Integration gelingen zu lassen.

Um das Engagement von Einheimischen und Zugewanderten für gelungene Integration und interkulturellen Austausch in Sachsen-Anhalt zu würdigen und zu stärken, wird auch in diesem Jahr der Integrationspreis ausgelobt. Mit dem Integrationspreis werden seit 2010 Vereine, Migrantenorganisationen, Kommunen, Schulen, Unternehmen und andere Institutionen ausgezeichnet, die nachhaltige Projekte im Bereich der Integration umsetzen. Seit 2015 wird auch hervorgehobenes individuelles Engagement gewürdigt.

Bewerbungsschluss ist der 09. Oktober 2017. Die Bewerbungsformulare finden Sie auch auf dem Integrationsportal www.integriert-in-sachsen-anhalt.de. Diese können ausgefüllt an die E-Mail-Adresse integrationspreis@ms.sachsen-anhalt.de gemailt oder postalisch an  das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration gesandt werden:

Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
Telefon: +0391 5674-682
E-Mail: integrationsbeauftragte@ms.sachsen-anhalt.de

 

Interview mit „Halle gegen Rechts. Bündnis für Zivilcourage“

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz zeichnete „Halle gegen Rechts“ als Botschafter für Demokratie und Toleranz 2017 aus. Im Interview erzählen sie von ihren Projekten und Aufgaben. Valentin Hacken und Christof Starke sind Mitglieder im Sprecher*innenkreis von „Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage“. Das 2010 gegründete Bürgerbündnis setzt sich gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Rassismus in Halle ein. Die darin tätigen Einzelpersonen und Organisationen beobachten und decken rechtsextreme Strukturen auf, organisieren öffentlichen Protest oder präventive Veranstaltungen und haben es sich zum Ziel gemacht, verbindliche Strukturen zu schaffen, die Zivilgesellschaft zu sensibilisieren und zu mehr Engagement zu aktivieren.

Zum Interview

Zum Videoportrait