Halle setzte ein Zeichen für Vielfalt und Demokratie
Am Samstag, den 20. Juli plante die “Identitäre Bewegung” (IB) einen Aufmarsch in Halle, zu dem sie bundes- und europaweit aufrief. Viele zivilgesellschaftliche Organisationen und engagierte Menschen führten kreative Protestaktionen durch – mit vollem Erfolg!
Auf dem Marktplatz fand das „Bürgerfest für Demoraktie“ statt, organisiert von der Stadt Halle und der Martin-Luther Universität Halle. Viele Akteur*innen, darunter die Freiwilligen-Agentur, die Bürgerstiftung Halle, der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis, der Friedenskreis Halle sowie Vertreter*innen aus Kunst und Kultur beteiligten sich an der Organisation und mit Mitmachaktionen.
Die HALLIANZ für Vielfalt war vor Ort und lud ein, mit einem Statement an der Fotowand Gesicht gegen Rechtsextremismus zu zeigen.
Die von der HALLIANZ geförderte Initiative „Omas gegen Rechts“ aus Halle war sowohl beim Bürgerfest, als auch den Protestaktionen rund um die Adam-Kuckhoff-Straße und das Steintor beteiligt und zeigte, dass aktives Engagement keine Frage des Alters ist. Es gab außerdem verschiedene Ausstellungen, Kulturprogramm auf der Bühne und zahlreiche Mitmachaktionen, über welche die Besucher*innen des Fests ins Gespräch kommen konnten.
Das Bündnis „Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage“ organisierte eine breit angelegte Gegendemontration unter dem Motto „Identitäre stoppen! Für Solidarität ohne Grenzen.“. Über 3.000 Gegendemonstrant*innen erreichten, dass der Aufmarsch der IB nicht stattfand. In ihrer Pressemitteilung vom 22. Juli resümiert das Orga-Team des Bündnisses den Tag.
Weitere Bilder und Berichte gibt es
Die HALLIANZ für Vielfalt möchte allen Menschen danken, die sich am 20. Juli friedlich für Solidarität, Toleranz und Demokratie eingesetzt haben und sich darüber hinaus für eine weltoffene Nachbarschaft und gegen Diskriminierung engagieren.
Sommer der Vielfalt
Das Team der HALLIANZ für Vielfalt regelmäßig über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Förderungen rund um die Themen Engagement, Demokratie und Vielfalt in Halle. Der HALLIANZ-Newsletter erscheint monatlich und bietet neben Einblicken in die verschiedenen Förderprojekte der HALLIANZ interessante Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und berichtet über die vielseitigen Aktivitäten der HALLIANZ Jugendjury – und ist natürlich DSGVO-konform 😉
Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren und haben jederzeit die Möglichkeit, ihn wieder abzubestellen. Sie haben Fragen rund um den Newsletter oder Themenvorschläge? Wenden Sie sich an Stefanie List: hallianz@freiwilligen-agentur.de, Tel. 0345 685 685 7.
Den aktuellen HALLIANZ-Newsletter können Sie mit Klick auf das Bild in Ihrem Browser in der Webansicht öffnen. Das Team der HALLIANZ für Vielfalt wünscht viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Aktiv werden! Wir freuen uns über Anregungen, Themenvorschläge und Ideen für die nächste Ausgabe.
Rechtliche Informationen für Newsletter-Empfänger*innen
Bürgerfest für Demokratie am 20. Juli
+++ Das Bürgerfest für Demokratie wird auf den Marktplatz Halle verlegt! +++
Am Samstag, den 20. Juli 2019, will die “Identitäre Bewegung” in Halle (Saale) aufmarschieren. Bundesweit und darüber hinaus mobilisiert sie in die Stadt, in der im Jahr 2017 ihr rechtsextremes Hausprojekt in der Adam-Kuckhoff-Straße 16 eröffnet wurde.
Neben den Demos und Protesten des Bündnisses „Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage“ organisiert die Stadt Halle (Saale) und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf dem Steintorcampus ein Bürgerfest für Demokratie. Neben den Hauptveranstaltern rufen auch die Freiwilligen-Agentur, Bürgerstiftung, Friedenskreis und Evangelischer Kirchenkreis zur Beteiligung auf und übernehmen vor Ort Aufgaben.
Die HALLIANZ für Vielfalt lädt Euch ein, am 20. Juli auf dem Steintorcampus dabei zu sein, Gesicht für eine solidarische und demokratische Gesellschaft zu zeigen und mit den friedlichen Protestaktionen die „Identitären“ zu stoppen.
Wer Lust hat, sich am Tag noch zu beteiligen und beispielsweise einen Aktionsstand zu betreuen, kann sich gern an uns wenden:
Einladung zum Bürgerfest für Demokratie der Stadt Halle (Saale)
Zu einem „Bürgerfest für Demokratie“ laden die Stadt Halle (Saale) und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) am
Sonnabend, 20. Juli 2019, von 12 bis 18 Uhr, auf den Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Straße 25, ein.
Zu der Veranstaltung, die Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand und Prof. Dr. Johanna Mierendorff, Prorektorin der MLU, um 13 Uhr eröffnen werden, laden auch die Freiwilligen-Agentur, die Bürgerstiftung Halle, der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis und der Friedenskreis Halle e.V. ein; unterstützt von zahlreichen Vertretern aus Kunst und Kultur.
Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand: „Mit dem Bürgerfest setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein klares Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Weltoffenheit. Hass, Rassismus und Intoleranz haben in unserer Stadt keinen Platz. Liebe Hallenserinnen und Hallenser, unterstützen Sie uns mit Ihrem Besuch.“
Prof. Dr. Johanna Mierendorff: „Internationalität, Vielfalt und Weltoffenheit gehören zu den wesentlichen Werten von Universität und Wissenschaft. Die Universität lebt nicht losgelöst von der Gesellschaft und der Stadtgesellschaft. Ich freue mich deshalb, alle Mitglieder und Angehörigen der Universität sowie unsere Nachbarn zu dem gemeinsamen Bürgerfest auf unseren Steintor-Campus einzuladen.“
Vielfältig ist auch das Festprogramm, das von Informations- und Mitmach-Angeboten über Kurzvorträge, Ausstellungen, Live-Musik, Literatur bis zu Spielangeboten für Kinder rund um die Themen Demokratie, Vielfalt, Solidarität und Gleichberechtigung reicht. Auf der Bühne unterhalten Musiker, Tänzer und Wort-Akrobaten bei Rock- und Bluesmusik, klassischen Stücken, A-capella, Showdance und Poetry Slam. Das Bühnenprogramm moderiert der Intendant des Neuen Theaters, Matthias Brenner.
Unter dem Motto „Teilen macht Spaß“ decken Besucher eine große Kaffeetafel. Alle Besucher sind eingeladen, mit Selbstgebackenem und Kaffee an der Gestaltung der Tafel mitzuwirken und die Tafel als Ort des offenen Dialoges und Gedankenaustausches wahrzunehmen. Je mehr Besucher den Tisch mit Speisen und Getränken bereichern, umso vielfältiger wird der Genuss an der gemeinsamen Tafel sein. Die Bürgerstiftung überrascht die Gäste mit selbstgemachter Suppe. Dazu gibt es Leckeres vom Grill und die Trinkwasser-Bar der Stadtwerke sorgt für Erfrischung.
Wissenschaftler und Universitätsprofessoren regen in unterhaltsamen Kurzvorträgen zum Nach- und Mitdenken an – unter anderem unter dem Motto „Humor als Widerstand“. Die Vorträge finden im Institut für Anglistik und Amerikanistik, Seminarraum (Zugang über Uni-Campus) statt. An gleicher Stelle können die Besucher gemeinsam mit dem Leiter des Planetariums, Dirk Schlesier, eine virtuelle Reise ins Weltall unternehmen. Schon nach wenigen Kilometern sieht man keine Landesgrenzen mehr. Der Ausflug umfasst neben dem Stopp auf dem Mond, auch einen Besuch der Internationalen Raumstation, die von verschiedenen Nationen gemeinsam aufgebaut wurde und bis heute international betrieben wird. Schlesier wirft mit den Besuchern einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt. Er zeigt, dass Weltraumfahrt am besten in multinationaler Kooperation möglich ist.
Das Ausstellungsprojekt „Gesicht zeigen – Dialog der Kulturen“ informiert die Besucher über die Vielfalt der Völker weltweit. Die Schau unter freiem Himmel beinhaltet Themen zu Geografie, Geschichte und sozialen Strukturen. Sie ist Anregung, das vermeintlich Fremde als Vielfalt wahrzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“ im Foyer der Universitätsbibliothek greift das Thema inzwischen erwachsener jüdischer Kinder auf, die durch ein Versteck bei Pflegeeltern vor dem Holocaust gerettet wurden. Präsentiert werden Fotografien aus Archiven und Porträtaufnahmen aus der Gegenwart sowie Erzählungen der Überlebenden.
Die Stadtbibliothek stellt in einer Lese-Ecke Bilderbuchklassiker und neue Bilderbücher vor. Kindgerecht werden Themen wie Mut, Neugier auf Fremdes und Neues sowie der Gewinn durch Vielfalt und Solidarität, die zu Stärke wird, dargestellt.
An Selfie-Box und Statement-Bar der Freiwilligen-Agentur können Besucher unter dem Motto „Vielfalt tut gut – Hass macht krank“ Selbstportraits erstellen und mit einem eigenen Slogan untersetzen. Am Ende soll eine bunte Statement-Wand entstehen.
Programm:
Ort: Bühne Campusgelände
Moderation: Matthias Brenner, Intendant des Neuen Theaters
13.30 Uhr Roch’n’Roll – Acoustic Blues
14.30 Uhr Poetry Slam – literarischer Vortragswettbewerb
15.00 Uhr Showdance – Darbietung des Universitätssportzentrum
15.30 Uhr Poetry Slam – literarischer Vortragswettbewerb
15.45 Uhr „Klangkombinat“ – a capella-Chor
16.15 Uhr Poetry Slam – literarischer Vortragswettbewerb
17.00 Uhr Regentanz „Trio“ – Deutschrock
Kurzvorträge:
Ort: Institut für Anglistik und Amerikanistik,
Zugang über Steintor-Campus, Seminarraum
12.00 Uhr Dirk Schlesier, Planetarium Halle (Saale)
Thema: „Auf zum Mond!“
14.00 Uhr Prof. Dr. Patrick Wagner, Institut für Geschichte
Thema: „Weimarer Verhältnisse?“
15.00 Uhr Prof. Dr. Holger Kersten, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Thema: „Humor als Widerstand: Hoffnung und Wirklichkeit“
Große Kaffeetafel:
Ort: Campusgelände
15.00 Uhr Gedankenaustausch bei selbst mitgebrachtem Kaffee und Kuchen. Bürgerinnen und
Bürger kommen ins Gespräch.
Ausstellungen:
Ort: Campusgelände – „Gesicht zeigen – Dialog der Kulturen“
Ort: Foyer der Universitätsbibliothek – „Meine jüdische Familie, meine polnische Familie“
13.00 Uhr Führung durch die Zweigbibliothek
14.00 Uhr Führung durch die Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“
15.00 Uhr Führung durch die Zweigbibliothek
16.00 Uhr Führung durch die Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“
17.00 Uhr Führung durch die Zweigbibliothek
Außerdem:
Ort: Campusgelände
12.00 Uhr Gemeinsam frisch zubereitet: Kesselgulasch
ab 12.00 Uhr Kinderbaustelle Papenburg
Lese-Ecke und Mitmachspiel: „Zicke, zacke….“
Statement-Aktion mit der „Selfie-Box“
Erfrischung vom „Smoothie-Bike“
Trinkwasserbar der Stadtwerke Halle (Saale)
Stand: 12. Juli 2019, Änderungen vorbehalten!
Quelle: http://www.halle.de/de/Verwaltung/Presseportal/Nachrichten/?NewsId=44061
Landesweiter Aufruf: Jugendarbeit vor Ort retten!
Wir, die HALLIANZ Jugendjury, teilen die Petition „Zukunft sichern – Jugendarbeit vor Ort retten“, weil Jugendarbeit unverzichtbar für die Gestaltung einer offenen Gesellschaft ist:
Wir unterstützen über den HALLIANZ Jugendfonds in ganz Halle großartige, wirkungsvolle und starke Projekte von Jugendlichen für Jugendliche und die Nachbarschaft. Ohne den Anstoß, die Ermutigung & Unterstützung durch Fachkräfte aus der Jugendarbeit, würden viele gute Ideen gar nicht erst entstehen oder weitergedacht werden. Die Jugendarbeit stärkt junge Menschen, Ihr Potential auszuschöpfen und zu zeigen, was sie drauf haben. Wir merken immer wieder, wie viel Selbstbewusstsein und neue Freundschaften über gemeinsame Projekte entstehen.
Deshalb möchten wir uns der Forderung anschließen, dass die Jugendarbeit vor Ort in ganz Sachsen-Anhalt gut aufgestellt sein muss! Wir bitten Euch, diese Petition auch zu unterzeichnen und den Aufruf zu teilen.
- Unsere geförderten Projekten findet Ihr auf: https://www.hallianz-fuer-vielfalt.de/foerderung/hallianz-jugendfonds/.
- Mehr Infos zur HALLIANZ Jugendjury
Blick in die Projekte: »On Air« Radio-Workshop für Mädchen* und junge Frauen*
Vom 15. bis 17. Juli findet der Radio-Workshop für Mädchen* und junge Frauen* bei Radio Corax statt. Organisiert wird der Workshop vom djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendradio von Corax. Wir haben mit Marie-Luise gesprochen, die ehrenamtlich beim djo Sachsen-Anhalt aktiv ist und verrät, warum die Themen „Radio“ und „Frauen“ gut zusammen passen.
Steffi List (Koordinatorin HALLIANZ Jugendfonds): Wie seid Ihr auf die Idee gekommen, einen Radio-Workshop zu organiseren?
Marie-Luise: Schon letztes Jahr hat der djo – Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. mit dem Jugendradio von Radio Corax einen Tag lang einen Radio-Workshop für Mädchen* und junge Frauen* angeboten. Da das Interesse und die Nachfrage so groß war, war uns klar das machen wir noch mal – nur diesmal drei Tage lang. So können die Mädchen* und jungen Frauen* intensiver an ihren Radiobeiträgen arbeiten und kreativ werden. So haben sie genügend Zeit auch im Studio Sachen auszuprobieren und mit der Technik zu hantieren.
Warum sprecht Ihr gezielt Mädchen und Frauen* für den Workshop an?
Marie-Luise: In einigen Ländern auf der Welt ist es Mädchen* und Frauen* leider immer noch verboten im Radio zu arbeiten und aktiv zu werden, sodass ihre Themen, Probleme – einfach ihre Stimmen in der Öffentlichkeit fehlen. Auch in Deutschland sind oft eher Männer* im Radio zu hören und erklären uns Mädchen* und Frauen* die Welt. Zudem wird Radio oft als so techniklastig wahrgenommen, was oft eher als „Jungen*sache“ angesehen wird. Dass ist natürlich Quatsch! Deswegen zeigen auch zwei Workshopleiterinnen, wie das alles mit der Technik und dem „on air“ sein funktioniert.
Warum sollte man unbedingt teilnehmen?
- Mehr über den Radio-Workshop erfahren
Kontakt:
djo-Deutsche Jugend in Europa
Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345/5484722
E-Mail: info@djo-sachsen-anhalt.de
Webseite: www.djo-sachsen-anhalt.de
Jetzt anmelden: #meinehood_halle – Jugendliche verändern ihre Stadt
Wo verbringt Ihr in Halle am liebsten Zeit? Was würdet Ihr an diesem Ort verändern? Braucht Ihr mehr Sportplätze? Mehr Bäume? Einen Ort zum Musikmachen oder um einfach mal laut zu sein? Junge Menschen in Deutschland sind politisch interessiert wie lange nicht. Sie demonstrieren für Klimaschutz, sammeln Unterschriften für Netzfreiheit, pflanzen weltweit Millionen Bäume. Doch wie verändert man die Welt, wenn Politik und Gesellschaft nicht richtig zuhören? Das Projekt #meinehood_halle zeigt es Euch!
Was passiert?
Zeigt uns Eure Ideen und Wünsche! Denn Ihr wisst am besten, was Jugendlichen in Halle fehlt. Einzeln oder in Gruppen könnt Ihr Vorschläge machen, wie Halle besser werden kann. Zeigt uns Eure Lieblingsplätze und was dort konkret verbessert werden soll. Mit dem Smartphone könnt Ihr Fotos aufnehmen oder Videos drehen und alles in die App STADTSACHE laden.
STADTSACHE: eine App für Mitbestimmung
Die App STADTSACHE hilft Euch, Eure Stadt (zurück)zuerobern. Mit der App könnt Ihr Eure Lieblingsplätze aufsuchen, Fotos machen, Dinge zählen, Wege tracken, Geheimtipps hinterlegen, Videos drehen und überall anmerken, was Euch fehlt und wo Ihr mehr Raum benötigt. In kleinen Gruppen erstellt Ihr dann konkrete Vorschläge, wie Halle besser werden kann. Ihr könnt die App alleine nutzen oder Euch einer Gruppe anschließen und zusammen Ideen entwickeln. Wir helfen Euch dabei!
Ablauf
2. Juli 2019
Auftakt-Workshop
Alle, die am Projekt beteiligt sind, treffen sich in einem Workshop. Wir stellen Euch die Projektgruppen vor, die es schon gibt und an denen Ihr Euch beteiligen könnt. Ihr könnt aber auch eine eigene Gruppe gründen oder alleine arbeiten. Außerdem zeigen wir Euch, wie die App STADTSACHE funktioniert. Mit der App könnt Ihr dann loslegen.
Juli – September
Ihr verfolgt allein oder in Gruppen Eure Ideen und ladet Eure Fotos und Videos in die App. In verschiedenen Jugendeinrichtungen könnt Ihr außerdem an Workshops teilnehmen und erfahren, wie man Fotos und Videos bearbeitet.
Oktober
Eine Jugendjury schaut sich Eure Projektergebnisse an und wählt die besten Ideen aus.
7. November 2019
Schlagfertigkeit und Souveränität
Christian Lindemann, der „König der Taschendiebe“, macht euch in einem Workshop fit für Mitbestimmung und zeigt Euch, wie Ihr andere von Euren Ideen begeistern könnt. So erreicht Ihr am besten Eure Ziele.
20.11.2019
Jugendkongress: Abschlussveranstaltung von #meinehood_halle
Eure besten Ideen werden vorgestellt! Viele PolitikerInnen der Stadt Halle sind dabei und schauen sich Eure Vorschläge an und überlegen mit Euch, wie sie am besten umgesetzt werden können.
2020
Umsetzung
Die Stadt Halle setzt die besten Ideen um!
Anmeldung
Ihr wollt mitmachen? Dann meldet Euch am besten per E-Mail!
Kontakt:
Franckesche Stiftungen zu Halle
Dr. Kerstin Heldt
Franckeplatz 1, Haus 37, 06110 Halle
Tel.: 0345 2127 400
E-Mail: meinehood@halle.de
Web: https://www.francke-halle.de/themenjahr-a-13291.html
Bild: (c) Franckesche Stiftungen zu Halle
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2019
Zum 19. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ aus. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken Geldpreise in Höhe von bis zu 5.000 €, eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit sowie ein Workshop-Angebot, welches die Interessen der Preisträgerprojekte aufgreift. Damit unterstützt das von der Bundesregierung gegründete BfDT zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Demokratie bedeutet, sich in die Angelegenheiten vor Ort einzumischen und beginnt z.B. in der Familie, in der Schule sowie in der Freizeit. Wir wollen Einzelpersonen und Gruppen, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen, für ihr Engagement würdigen.
Welche Aktivitäten werden ausgezeichnet?
Grundsätzlich sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Wir suchen:
- übertragbare und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet, die bereits durchgeführt wurden.
- Projekte, die sich in den Themenfeldern des BfDT bewegen: Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus
- nicht die „einzigartige Aktion“, sondern Projekte, die beispielhaft für die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements stehen.
Wir suchen in diesem Jahr vor allem Projekte, die:
- gemeinsam aktiv und kreativ gegen Antiziganismus und Antisemitismus sind;
- nein zu Ausgrenzung und Diskriminierung sagen und das Engagement gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) stärken;
- gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und das Engagement gegen Extremismus aktiv unterstützen.
Kontakt und weitere Infos:
Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt
Friedrichstraße 50
10117 Berlin
Tel.: 030 / 25 45 04 – 466
Mail: buendnis@bpb.bund.de
Web: www.buendnis-toleranz.de
HALLIANZ-Newsletter: Spendenlauf, Fördertipps und mehr
Das Team der HALLIANZ für Vielfalt regelmäßig über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Förderungen rund um die Themen Engagement, Demokratie und Vielfalt in Halle. Der HALLIANZ-Newsletter erscheint monatlich und bietet neben Einblicken in die verschiedenen Förderprojekte der HALLIANZ interessante Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und berichtet über die vielseitigen Aktivitäten der HALLIANZ Jugendjury – und ist natürlich DSGVO-konform 😉
Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren und haben jederzeit die Möglichkeit, ihn wieder abzubestellen. Sie haben Fragen rund um den Newsletter oder Themenvorschläge? Wenden Sie sich an Stefanie List: hallianz@freiwilligen-agentur.de, Tel. 0345 685 685 7.
Den aktuellen HALLIANZ-Newsletter können Sie mit Klick auf das Bild in Ihrem Browser in der Webansicht öffnen. Das Team der HALLIANZ für Vielfalt wünscht viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Aktiv werden! Wir freuen uns über Anregungen, Themenvorschläge und Ideen für die nächste Ausgabe.
Rechtliche Informationen für Newsletter-Empfänger*innen
Fördermöglichkeiten für Demokratieprojekte und mehr
Kurz vor den Sommerferien machen sich auch viele Initiativen und Vereine Gedanken, welche Projekte sie im 2. Halbjahr und im kommenden Jahr angehen wollen. Im aktuellen Fördertipp der Freiwilligen-Agentur Halle finden Sie Hinweise auf interessante Preise und Wettbewerbe sowie aktuelle Ausschreibungen.
Inhalte des Fördertipps 6-2019:
- Deutscher Nachbarschaftspreis – jetzt bewerben! (Frist: 29.6.2019)
- Vorbereiten: Förderfonds Demokratie starten am 1.7.2019 (Frist: 30.9.2019)
- Projekte für eine lebendige Nachbarschaft – Werkstatt Vielfalt (Frist: 13.9.2019)
- Innovative Projektideen für Ferienfreizeiten – Anträge für 2020 (Frist: 31.10.2019)
- Stiftung vorgestellt: Software-AG-Stiftung (Frist: laufend)
Den kostenlosen Fördertipp und weitere Informationen finden Sie auch auf der Website: http://kurzlink.de/fundraisingberatung
Kontakt:
Karen Leonhardt
Fundraisingberatung
Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Leipziger Str. 37 | 06108 Halle (Saale)
Telefon 0345/ 470 13 55E-Mail karen.leonhardt@freiwilligen-agentur.de
Web: www.freiwilligen-agentur.de
Civil Academy unterstützt junge Engagierte
Die Civil Academy fördert junge Menschen in ihrem Engagement. An drei Wochenenden über einen Zeitraum von drei Monaten verteilt, haben 24 ausgewählte Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, all das zu tun: Ihre Idee für ein freiwilliges Engagement zu einem Projekt zu formen! Und das alles kostenlos.
Die Civil Academy ist keine Schule oder Uni. Sie ist ein Ort, an dem Du drei Wochenenden lang motiviert, inspiriert und qualifiziert wirst! Hier triffst du auf 24 Gleichgesinnte und Profis aus Wirtschaft und NGO. Du erfährst von Managern aus der Wirtschaft, wie sie ihre Projekte planen und warum soziale Verantwortung wichtig für sie ist und übst mit Profis aus dem Sozialen Bereich, wie Du Mitstreiterinnen und Mitstreiter für Deine Idee gewinnst und dabei auf professionelle Methoden zurückgreifen kannst.
Voraussetzungen:
- Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt
- Du hast die Schule abgeschlossen
- Du engagierst dich vielleicht schon in der Schule, Uni, einem Verein oder Sportclub, bei der Freiwilligen Feuerwehr, der Kirchengemeinde, einer Fachschaft oder einem Jugendclub
- Du hast eine Idee für ein gemeinnütziges soziales, kulturelles, ökologisches oder sonstiges Projekt
- Du hast Lust, aus dieser Idee ein echtes Projekt zu machen
- Du hast an diesen drei Wochenenden Zeit, dich damit zu beschäftigen:
- 20.09. – 22.09.2019
- 24.10. – 27.10.2019
- 06.12. – 08.12.2019
Die Bewerbung für die 29. Runde der Civil Academy ist noch bis 7. Juli möglich. Einen Ideencheck, das Bewerbungsformular und weitere Infos gibt es unter https://www.civil-academy.de/.