Mitglieder für HALLIANZ Jugendjury 2023 gesucht!
Ab sofort sind junge Interessierte aufgerufen, bei der HALLIANZ Jugendjury mitzumachen. Die HALLIANZ Jugendjury ist ein Team junger Menschen von 14 – 27 Jahren, die sich in Halle (Saale) für eine offene Gesellschaft, ein friedliches Miteinander und mehr Jugendbeteiligung stark machen. Als Mitglied der Jugendjury kann man Jugendprojekte in Halle mit Fördermitteln aus dem HALLIANZ Jugend-Fonds unterstützen und auch eigene Ideen in der Schule, in einem Uni-Projekt, dem Verein oder der Nachbarschaft umsetzen. Dabei kann man selbst nach seinen eigenen Interessen und seiner Zeit entscheiden, wie man sich einbringt.
Ausdrücklich können sich auch junge Menschen in der Jugendjury beteiligen, die bisher wenig oder gar keine Erfahrung mit Projekten oder Engagement haben – das Team ist offen für alle Jugendlichen und bietet Raum, sich mit Projektarbeit, Fördermitteln und Demokratie auseinanderzusetzen. Begleitet werden die Ehrenamtlichen von der Freiwilligen-Agentur Halle.
Interessierte können sich bis 13. Dezember 2022 über ein Online-Formular anmelden.
Kontakt:
Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Koordinierung des HALLIANZ Jugend-Fonds
Steffi List
Hansering 20
06108 Halle (Saale)
Tel. 0345 / 685 68 57
Messenger 0157/ 819 22 848
Mail hallianz@freiwilligen-agentur.de
Fördermöglichkeiten für Bildungswochen gegen Rassismus 2023
Vom Samstag, den 18. März bis Samstag, den 1. April 2023 veranstaltet „Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage“ die zwölften Bildungswochen gegen Rassismus in Halle (Saale). Die Bildungswochen sind Teil der Initiative „Internationale Wochen gegen Rassismus“ von der Stiftung gegen Rassismus. So entspricht das Motto der kommenden Bildungswochen dem bundesweiten Motto: „Misch Dich ein!“.
Interessierte Personen, Initiativen, Vereine und andere Engagierte können ab sofort Projekte einreichen, die im Rahmen der Bildungwochen stattfinden. Die HALLIANZ für Vielfalt hat dazu eine Übersicht mit Fördermöglichkeiten für kleine und große Projekte erstellt. Zudem finden sich in der Übersicht Tipps und Links rund um Veranstaltungsorganisation und Materialien. Natürlich sind die vorgestellten Fördermöglichkeiten auch für Projekte außerhalb der Bildungswochen geeignet, die sich mit Demokratie, Vielfalt und Antirassismus auseinandersetzen.
- Zur Übersicht: Fördermöglichkeiten für Projekte der Bildungswochen 2023
Foto im Slider: Bildungswochen
Ab an den Start: HALLIANZ Spendenlauf 2022
Am 23. September 2022 findet zum 11. Mal der HALLIANZ Spendenlauf „Fit für Vielfalt“ zugunsten von halleschen Engagement- und Jugendprojekten statt. Es werden über 800 Läuferinnen und Läufer aus Schulen, Jugendgruppen, Vereinen, Laufgruppen und Unternehmen erwartet und auch Einzelläufer:innen sind herzlich willkommen. Ziel des Spendenlaufes ist es, persönlich Gesicht für eine weltoffene Stadt gegen Gewalt, Rassismus und Menschenfeindlichkeit zu zeigen und zugleich Engagement- und Jugendprojekte für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz zu unterstützen.
In diesem Jahr findet der HALLIANZ Spendenlauf wieder in Präsenz statt 😀 und wir freuen uns, wenn Ihr mit Eurer Initiative oder als Person dabei seid!
Drei gute Gründe, um teilzunehmen:
- Ihr seid Teil der HALLIANZ für Vielfalt und könnt ein Zeichen für ein friedliches Miteinander setzen
- Eine gemeinsame Aktion stärkt das Team und macht Spaß
- Ihr lernt andere Menschen und Teams aus Halle kennen, die sich für Demokratie und Respekt einsetzen
Wie funktioniert der Spendenlauf?
Das Besondere beim HALLIANZ Spendenlauf ist, dass sich alle Menschen beteiligen können und nicht nur die Sportlichsten oder Leistungsstärksten. Eine Teilnahme im Zeitraum 10-18 Uhr ist möglich und alle Läufer:innen laufen so viel sie können, auch Pausen sind möglich. Alle Teilnehmer:innen erhalten zu Beginn eine Startnummer und nach Abschluss ihres Laufes eine Urkunde. Laufteams erhalten auch eine Urkunde über das Gesamtergebnis. Außerdem gibt es ein schönes Rahmenprogramm mit einigen Mitmach-Aktivitäten sowie den bunten Maskottchenlauf.
Als Laufteam sucht Ihr in Eurem Umfeld einen oder mehrere Laufpaten, also Personen, die Euch als Runden- oder Pauschalspender unterstützen. Nach dem Lauf teilt Ihr diesen Eure Rundenanzahl mit, so dass Eure Laufpaten das Geld anschließend überweisen können. Selbstverständlich erhalten alle Spender:innen, von denen wir die Adresse erhalten, eine Spendenquittung. Spender:innen werden auf Wunsch auf der Website der HALLIANZ für Vielfalt namentlich genannt oder bei einem Betrag ab 200 Euro auch mit dem Logo sichtbar gemacht. Ihr seid noch auf der Suche nach einem Laufpaten? Meldet Euch gern bei uns!
Warum gibt es den Spendenlauf?
Die HALLIANZ für Vielfalt ist die Partnerschaft für Demokratie in Halle. Es handelt sich um ein Netzwerk aus Vereinen, Initiativen und Behörden mit dem Ziel die Stadtgesellschaft in ihrem Engagement für ein weltoffenes und demokratisches Halle zu unterstützen.
Wir hoffen mit dem Spendenlauf insgesamt 10.000 Euro zu „erlaufen.“ Damit sollen über die Fonds der HALLIANZ verschiedene Projekte in der Stadt gefördert werden. Bspw. werden Engagementprojekte von Jugendlichen im eigenen Stadtteil, Begegnungsprojekte im Quartier, soziokulturelle Veranstaltungen zur Auseinandersetzung mit Rassismus, Veranstaltungen zum Demokratielernen in Jugend- und Schülerräten oder Stadtteilprojekte von Bürgerinitiativen mit dem Geld unterstützt.
Ihr könnt Euch bis zum 23.9. auf der Webseite anmelden oder auch spontan am Tag selbst am Anmeldestand. Hier geht’s zur Anmeldung: http://www.hallianz-fuer-vielfalt.de/hallianz-spendenlauf/
Hier findet Ihr noch weitere Fragen und Antworten zum Spendenlauf: https://www.hallianz-fuer-vielfalt.de/hallianz-spendenlauf/was-ist-der-spendenlauf/
Hier findet Ihr die bisher geförderten Projekte der HALLIANZ für Vielfalt: https://www.hallianz-fuer-vielfalt.de/wp-content/uploads/2022/06/HALLIANZ-Projektuebersicht-Juni-2022.pdf
Demokratiebeirat: „Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit“ auch in Zukunft unverzichtbar
Vor fünf Jahren wurde das Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit im Dialog mit der Zivilgesellschaft entwickelt, um das Engagement für Demokratie und die Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit zu stärken. Am 30. April 2021 hat der Beirat des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit eine Bilanz über die geleistete Arbeit zur Demokratieförderung gezogen und Empfehlungen für eine zukünftige Schwerpunktsetzung des Landesprogramms formuliert.
Der zivilgesellschaftlich besetzte Beirat hebt in seiner Bilanz hervor, dass es in der 7. Legislaturperiode gelungen ist, die durch Bund, Land, Kommunen und Zivilgesellschaft geleistete Präventionsarbeit zu einer abgestimmten Strategie zusammenzuführen. In dem einstimmig gefassten Beschluss des Beirates heißt es: „Die gemeinsame Arbeit für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit im Dialog mit den vielen Engagierten im Land hat dazu beigetragen, demokratische Allianzen zu schmieden, neue Zielgruppen anzusprechen, den Engagierten im Land den Rücken zu stärken und demokratiefeindlichen Akteuren und deren Angriffen auf eine plurale Gesellschaft sichtbar entgegen zu treten“.
In der zurückliegenden Legislaturperiode konnten unter dem Dach des Landesprogramms 40 Projekte, 80 Dialogveranstaltungen und digitale Austauschformate umgesetzt werden. Inhaltlich wurden folgende Themenschwerpunkte gesetzt: Aktive Bürgergesellschaft – lebendige Demokratie gestalten (12%); Bildung für eine demokratische Gesellschaft (17%); Kulturelle Vielfalt: Migration, Integration und Internationalisierung (20%); Medienkompetenz für eine demokratische Zivilgesellschaft (8%); Jugendarbeit für eine demokratische Zukunft (10%); Vielfalt in der Arbeits- und Unternehmenswelt (15%); Projekte gegen Antisemitismus (20%).
Ministerin Petra Grimme-Benne betont: „Das Landesprogramm konnte zu einer Plattform für Austausch und Kooperation entwickelt werden. Viele Engagierte haben das Landesprogramm mit ihrem Einsatz für eine offene, demokratische Gesellschaft mit Leben gefüllt. Nach dem schrecklichen Anschlag vom 9. Oktober 2019 in Halle sorgte der Beirat mit seinen fachlichen Empfehlungen dafür, dass im Landesprogramm mehr Mittel für die Arbeit gegen Hass im Netz sowie für die Begegnungsarbeit mit jüdischer Kultur bereitgestellt werden. Dieses Engagement brauchen wir auch in Zukunft.“
Als zentrales Begleitgremium der Landesregierung spricht sich der Beirat dafür aus, das Landesprogramm in der 8. Legislaturperiode des Landestages von Sachsen-Anhalt fortzuführen und dabei insbesondere folgende Schwerpunkte zu setzen:
- Verstärkung der Arbeit gegen Antisemitismus
- Verankerung Demokratiebildung in den Bildungsprogrammen und Lehrplänen in Kita, Schule, Ausbildung und Studium sowie Erwachsenen- und Weiterbildung
- Aufbau von demokratischen Beteiligungsstrukturen (z.B. in der Jugendarbeit)
- Stärkung der Demokratiearbeit in Strukturen wie dem organisierten Sport
- Angebot von Medienkompetenztraining und Radikalisierungsprävention im Netz
- Verstärkte Arbeit mit radikalisierungsgefährdeten Personen
- Ausbau von interkultureller und interreligiöser Begegnung und Jugendaustausch
- Stärkung der Antidiskriminierungsarbeit.
Staatssekretärin Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landesregierung, hebt hervor: „Solange Diskriminierung und Ausgrenzung für viele Menschen zum Alltag gehören, müssen wir den Einsatz für ein offenes und vielfältiges Sachsen-Anhalt fortführen. Hierfür müssen wir in Zukunft die Regelstrukturen so stärken, dass die Werte von Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit überall mit Leben gefüllt werden.“
Hintergrund:
Der Beirat des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit besteht aus Vertreterinnen und Vertretern zivilgesellschaftlicher Vereine und Institutionen und berät die Landesregierung in Fragen der Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention.
Weitere Informationen zum Landesprogramm und zum Beirat finden sich unter www.demokratie.sachsen-anhalt.de.
Jetzt mitmachen bei der Jugendredaktion zur Landtagswahl
Zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt berichten Jugendliche über die Auswirkungen der Landespolitik in ihrem ganz direkten Umfeld.
Unterstützt durch die Landeszentrale für politische Bildung wollen wir herausfinden: Warum wählen wir eigentlich? Wie sprechen Parteien in Sachsen-Anhalt junge Menschen an? Welche Politik wünschen sich Jugendliche für ihr Land?
Eingeladen sind alle jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die etwas zu sagen haben. Zur großen und kleinen Politik, zu ihrem Dorf, ihrer Stadt, zu ihrem Bundesland. Egal ob Bus- und Bahnverkehr, Schule und Ausbildung, Liebe und Freundschaft, Freizeitorte, Corona-Regeln oder Sicherheit vor der eigenen Haustür.
Die Onlineredaktion ist im April gestartet und freut sich auch weiterhin über neue Mitglieder. Neben dem Jugendmagazin wird es Beiträge auf YouTube, Instagram und Co. geben.
Gesucht werden junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die mit Text, Foto oder Video arbeiten wollen. Wichtig sind Lust auf journalistisches Arbeiten sowie Neugier auf politische Themen im eigenen Umfeld.
Genauere Informationen gibt es unter www.fjp-media.de oder per Telefon 0391/5618236.
Kontakt:
Anna Schröder
Telefon: 0391 503 76 37
E-Mail: anna.schroeder@fjp-media.de
HALLIANZ-Newsletter April: Fördermöglichkeiten und mehr
Das Team der HALLIANZ für Vielfalt informiert regelmäßig über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Förderungen rund um die Themen Engagement, Demokratie und Vielfalt in Halle. Der HALLIANZ-Newsletter erscheint monatlich und bietet neben Einblicken in die verschiedenen Förderprojekte der HALLIANZ interessante Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und berichtet über die vielseitigen Aktivitäten der HALLIANZ Jugendjury – und ist natürlich DSGVO-konform.
Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren und haben jederzeit die Möglichkeit, ihn wieder abzubestellen. Sie haben Fragen rund um den Newsletter oder Themenvorschläge? Wenden Sie sich an Stefanie List: hallianz@freiwilligen-agentur.de, Tel. 0345 685 685 7.
Den aktuellen HALLIANZ-Newsletter können Sie mit Klick auf das Bild in Ihrem Browser in der Webansicht öffnen. Das Team der HALLIANZ für Vielfalt wünscht viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Aktiv werden! Wir freuen uns über Anregungen, Themenvorschläge und Ideen für die nächste Ausgabe.
Rechtliche Informationen für Newsletter-Empfänger*innen
Projektausschreibung HALLIANZ für Vielfalt: Bis 31. Mai bewerben
Die HALLIANZ für Vielfalt unterstützt Engagement für mehr Demokratie, Vielfalt, Begegnung und Solidarität in Halle (Saale). Dafür stehen aktuell 15.000 Euro zur Förderung von Projekten mit einer Mindestantragssumme von 3.000 Euro zur Verfügung, welche sich insbesondere mit aktuellen Formen des Antisemitismus auseinandersetzen und sich dabei gegen jede Form von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung richten. Die Antragsfrist ist der 31.05.2021.
Anträge stellen können freie Träger und gemeinnützige Organisationen, die sich in der Stadt Halle (Saale) für Vielfalt, Toleranz und Demokratie engagieren, sich in ihrer Arbeit klar gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus positionieren und zur nachhaltigen Verankerung der HALLIANZ für Vielfalt in der Stadt einen Beitrag leisten wollen.
Weitere Infos zur Projektausschreibung
Kontakt:
Stadt Halle (Saale)
Koordinierungs- und Fachstelle HALLIANZ für Vielfalt
Mirko Petrick
Hansering 20, 06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345 / 221 56 56
E-Mail: hallianz@halle.de
Engagement-Stipendium – Demokratie braucht viele Stimmen
Die politische Teilhabe von Jugendlichen ist immer wichtig, dennoch ist sie im Jahr der Bundestagswahlen wichtiger denn je. Denn durch die Wahl im September 2021 werden die politischen Weichen für die kommenden vier Jahre gelegt. Ob Klima, Digitalisierung, Bildung – die Stimmen von Jugendlichen fließt noch zu selten in politische Entscheidungsprozesse hinein.
Wir von der Initiative Diverse Young Leaders (IDYL) wissen, wenn es um die Stimme Jugendlicher geht, ist es wichtig, diese “Stimme” so inklusive wie möglich zu gestalten. Ein Blick in die Kandidat:innenliste der Parteien zur Bundestagswahl zeigt, zu selten sind junge Menschen mit Migrationsvordergrund und BPoC in der Politik vertreten.
Unser Netzwerkpartner Project Together ruft deshalb mit dem Demokratie-Programm “UNMUTE NOW” dazu auf, diesen Sommer zu nutzen um Jugendliche zur politischen Teilhabe zu mobilisieren. Hierfür stellt “UNMUTE NOW” 100 Engagement-Stipendien zur Verfügung, um diese Projekte zu realisieren.
Das Engagement-Stipendium fördert Teams von bis zu max. 5 Personen für fünf Monate von Juni bis Oktober (2.500 € im Monat pro Person), die mindestens 30 Stunden pro Woche in die Initiative investieren. Mehr Informationen zur Zielgruppe des Projekts und weitere Informationen findet ihr auf der Homepage von “UNMUTE NOW”.
Wir von IDYL wollen besonders Organisationen, die sich den Kampf um Chancengleichheit und Diversität auf die Fahne geschrieben haben, ermutigen sich am Projekt “UNMUTE NOW” zu beteiligen und sich auf ein Engagement-Stipendium zu bewerben. Lasst uns gemeinsam diesen Sommer dazu nutzen, um die Stimme aller Jugendliche in politischen in politischen Prozessen hörbarer zu machen!
Am 20.04. um 18:30 Uhr wird ein Infotermin stattfinden, an dem ProjectTogether das Programm und Forschungsergebnisse zu “UNMUTE NOW” vorstellen werden. Hier könnt Ihr Euch für den Infotermin anmelden.
Solltet Ihr außerdem Fragen zum Ausschreiben könnt Ihr Euch jederzeit an Andreas Fröhle von ProjectTogether (afroehle@projecttogether.org) wenden, der sich freuen wird, Eure Bewerbung zu unterstützen.
„Halle besser machen“ – Mitstreiter*innen gesucht
Beim Projekt „Halle besser machen“ geht es voran: Für die meisten der 50 Ideen, die Bürger*innen gemeinsam mit der Bürgerstiftung Halle weiter verfolgen, haben sich sogenannte Lösungsteams gefunden, die die verschiedenen Ideen nun angehen.
Auf der umgebauten Webseite www.hallebessermachen.de können Sie sich informieren, welche Schritte für jede Idee bereits unternommen wurden und was als nächstes folgen wird.
Wichtig bleibt zu wissen: Wenn Sie sich durch eine Idee besonders angesprochen fühlen, weil Ihnen der Ort oder das Projekt besonders am Herzen liegt, dann melden Sie sich gern bei der Bürgerstiftung oder direkt bei dem Lösungsteam. Sie finden die passende Kontaktadresse unter der jeweiligen Idee. Wer es in kleinen Portionen mag – die Bürgerstiftung veröffentlicht wöchentlich Beiträge zu den Ideen via Facebook und Instagram.
Momentan treffen sich alle Lösungsteam digital, um sich auszutauschen und Planungen abzusprechen. Die nächsten geplanten Termine finden Sie auf www.hallebessermachen.de
„Halle besser machen“ ist eine Aktion der Bürgerstiftung Halle mit Unterstützung der Körber-Stiftung. Gefördert von HALLIANZ für Vielfalt.
Ab sofort bewerben: Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“
Auch in diesem Jahr sucht das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) mit dem bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2021 erfolgreiche übertragbare zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft.
Den Preisträgerinnen und Preisträgern winken Geldpreise von bis zu 5.000 Euro, sie profitieren von einer verstärkten Präsenz in der Öffentlichkeit durch regionale Preisverleihungen und sind eingeladen, jährlich an einem Workshop-Angebot teilzunehmen, welches die Interessen und Bedarfe der Preisträgerprojekte aufgreift. Zum 21. Mal in Folge wollen wir Einzelpersonen und Gruppen, die das Grundgesetz auf kreative Weise mit Leben füllen, für ihr Engagement würdigen. Gute Projekte sollen Schule machen und zum Nachahmen anregen
Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer oder auf unserer Homepage, wo Sie auch zum Bewerbungsformular gelangen.
Der Einsendeschluss ist der 27.06.2021 (Datum des Poststempels). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Friedrichstraße 50
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30-254504-466
Fax: +49 (0)30-254504-478