Bundeskongress: Resilienz und Politische Bildung

Wann: 17. September 2024 - 18. September 2024
09:00 - 14:30

Wo: JugendKulturZentrum PUMPE
Lützowstraße 42
10785 Berlin

Inhalt der Veranstaltung

Unter dem Motto „Resilienz und Politische Bildung“ lädt die Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Euch und Sie herzlich zu ihrem Bundeskongress 2024 ein. Bei dem diesjährigen Wissens- und Erfahrungsaustausch der Netzwerkakteure wird sich alles darum drehen, wie Einzelne und Gesellschaften ihre Widerstandskraft – Resilienz – stärken können.

Der Bundeskongress „Resilienz und Politische Bildung“ findet statt:

vom 17. Oktober, 9.00 Uhr, bis zum 18. Oktober, 14.30 Uhr
im JugendKulturZentrum PUMPE, Lützowstraße 42, 10785 Berlin.

Eine Anreise ist bereits am Vorabend des Kongresses am 16. Oktober 2024 möglich. Es ist ein Get-together geplant.

Die Herausforderungen unserer krisenhaften Zeit sind im Anschluss an die Corona-Jahre durch Kriege und ihre ökonomischen wie auch sozialen Konsequenzen immer weiter angewachsen. Das wirkt sich auf Individuen wie auf Gesellschaften aus: Menschen verlieren ihre Widerstandskraft, werden dünnhäutig und vulnerabel. Aber auch in Gesellschaften können Widerstandskräfte schwächer werden – und sie so anfälliger für Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Rechtsextremismus werden lassen. Gemeinsam wollen wir uns damit befassen, wie man dagegen Resilienz aufbauen kann und welche Rollen politische Bildung und unser Courage-Netzwerk dabei spielen können.

Am ersten Kongresstag stehen aktuelle Herausforderungen für Antidiskriminierungsarbeit und Menschenrechtsbildung im Fokus. Am zweiten Tag liegt das Hauptaugenmerk auf der Frage: Wie können die Strukturen, Instrumente und Methoden des Courage-Netzwerks so gestaltet werden, dass sie diesen gerecht werden?

Besonders freut uns, dass wir die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, Staatsministerin Reem Alabali-Radavan, für ein Impulsreferat gewinnen konnten. Die Vorträge des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger sowie der dortigen Leiterin des Fachbereichs Extremismus Dr. Maja Bächler und des Rechtsextremismus-Experten Prof. Dr. Matthias Quent versprechen anregende Einstimmungen in die Kongresstage.

Zum aktuellen Programm

Zielgruppen

Eingeladen sind die Mitarbeiter*innen der 16 Landes- und der 109 Regionalkoordinationen, Vertreter*innen unserer Kooperationspartner, der 16 Landesdemokratiezentren, der Partnerschaften für Demokratie und des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ sowie unsere Förderer.

Der Kongress richtet sich nicht an Lehrer*innen oder Schüler*innen aus den Courage-Schulen. Der Bundeskongress ist ein Strategiekongress der Multiplikator*innen, Koordinator*innen und Kooperationspartner, auf dem wir uns mit euch und Ihnen über aktuelle Herausforderungen für die politische Bildungsarbeit und über die strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage austauschen.

Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung sind kostenfrei.

Eine verbindliche Anmeldung kann bis zum 12. September 2024 erfolgen – bitte ggfs. frühzeitig eine Freistellung beantragen.