HALLIANZ Forum 2022 „Demokratische Lernformate für Krisenzeiten!?“

Wann: 7. November 2022
09:00 - 16:30

Wo: Stadtmuseum
Große Märkerstraße 10
06108 Halle

Inhalt der Veranstaltung

Am 7. November findet im Stadtmuseum Halle die lokale Demokratiekonferenz HALLIANZ Forum in diesem Jahr unter dem Motto „Demokratische Lernformate für Krisenzeiten!?“ als Workshop- und Austauschtag für Aktive der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen und Erzieher:innen und Aktive und Interessent:innen der HALLIANZ für Vielfalt statt. Das HALLIANZ Forum ist die jährlich stattfindende Demokratie-Konferenz der Lokalen Partnerschaft für Demokratie „HALLIANZ für Vielfalt“. Die Lokale Partnerschaft ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben“.

Ziel des HALLIANZ Forums ist es, sich zu aktuellen Methoden und lokalen Projekten im Bereich der Demokratie-Förderung, Antirassismus-Arbeit und Förderung von Vielfalt und Weltoffenheit im Rahmen der HALLIANZ für Vielfalt auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und einen Blick ins kommende Förderjahr 2023 zu werfen. Zum Abschluss laden wir Sie zum einem gemeinsamen freien Austausch in lockerer Atmosphäre ein. 

Termin:                        7. November 2022

Fachprogramm:        09.00 – 13.45 Uhr

Austausch:                 13.45 – 16.30 Uhr

  • Ort: Stadtmuseum Halle (Saale)

Ablauf:

Das Programm:

Das HALLIANZ Forum besteht aus einem Fach- & einem Austauschprogramm. Gerne können Sie sich auch nur für einen der beiden Programmteile anmelden.

Fachprogramm:

  • 09:00 Uhr       Begrüßung durch die Stadt Halle (Saale), Fachbereichsleiter Alexander Frolow
  • 09:10 Uhr       HALLIANZ für Vielfalt: Projekte, Methoden, Tools
  • 09:30 Uhr       1. Workshop-Runde (1,5 Stunden)

WS 1: Verqueres Denken – völkische Weltbilder und Verschwörungsmythen in alternativen Milieus

Mit seinem Buch „Verqueres Denken“ hat der Publizist, Sozialwissenschaftler und Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit die Querdenker-Bewegung und ihre Schnittstellen zwischen Kritik, Protest sowie Verschwörungserzählungen, völkischen Ideologien, rechter Esoterik und manifestem Rechtsextremismus ausgeleuchtet. In diesem Workshop gibt er einen Überblick und diskutiert Beispiele aus der Praxis, gerne auch aus der Praxis der Teilnehmenden. Ziel ist ein geschärfter Blick auf eine Szenerie ungewöhnlicher Allianzen.

Referent: Andreas Speit, freier Journalist und Autor


WS 2: Living Library erleben - Teil 1

Diskriminierungssensibilisierung und Demokratiebildung. Die Teilnehmenden können die Durchführung einer Living Library Aktion erleben, wie sie während einer Doppelstunde in Schulen angewendet werden kann.

Referent:innen: Peer Belz, Liane Brandt/ Jedermensch e.V.


+++ Dieser Workshop muss leider ausfallen +++ WS 3: MitWirkung! - Lernen in fremden Lebens & Arbeitswelten

Soziale und personale Kompetenzen werden heutzutage mehr denn je benötigt, um in einer hochkomplexen Welt zurecht zu kommen. Der vielfach bewährte Ansatz „Lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten“ eignet sich durch ein Lernen durch eigenes gesellschaftliches Engagement sehr gut, um diese Kompetenzen gezielt zu entwickeln. Im Workshop wird der Ansatz vorgestellt und Übertragbarkeiten in die Arbeitskontexte der Teilnehmer:innen erörtert.

Referent: Caspar Forner/ Projekt MitWirkung, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis


WS 4: Über den heißen Herbst hinaus. Umgang mit Betroffenheit von Verschwörungsglauben

Die Beratungsstelle veritas für Betroffene von Verschwörungserzählungen stellt im Workshop ihre Arbeitsweisen vor und informiert über den aktuellen Stand zum Thema. Die Teilnehmer:innen überlegen in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch, wie verschwörungsgläubige Personen und ihre Milieus derzeit in Erscheinung treten und welche Herausforderungen für Betroffene entstehen. Entlang von acht wissenschaftlich fundierten Empfehlungen und Erfahrungen aus der Beratungspraxis, wollen wir gemeinsam erarbeiten, welche Ansprechhaltungen und Umgangsweisen im beruflichen und privaten Kontext hilfreich sein können.

Referent: Oliver Müller/ Projektkoordinator veritas Beratungsstelle Sachsen-Anhalt

  • 11:00 Uhr       Pause (15 Min)
  • 11:15 Uhr      2. Workshop-Runde (1,5 Stunden)

WS 5: Verqueres Denken – völkische Weltbilder und Verschwörungsmythen in alternativen Milieus (Wiederholung von WS 1)

(Wiederholung von WS 1) Mit seinem Buch „Verqueres Denken“ hat der Publizist, Sozialwissenschaftler und Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit die Querdenker-Bewegung und ihre Schnittstellen zwischen Kritik, Protest sowie Verschwörungserzählungen, völkischen Ideologien, rechter Esoterik und manifestem Rechtsextremismus ausgeleuchtet. In diesem Workshop gibt er einen Überblick und diskutiert Beispiele aus der Praxis, gerne auch aus der Praxis der Teilnehmenden. Ziel ist ein geschärfter Blick auf eine Szenerie ungewöhnlicher Allianzen. Referent: Andreas Speit, freier Journalist und Autor


WS 6: Living Library Teil 2

Wie und in welchen Kontexten können Living Libraries umgesetzt werden? Was sind mögliche Zielgruppen und Schwerpunkte? Teilnahme am Teil 1 des Workshops ist nicht erforderlich (wird aber empfohlen).

Referent:innen: Peer Belz, Liane Brandt/ Jedermensch e.V.


WS 7: Das KZ-Außenlager der Siebel-Flugzeugwerke - Ein Audiowalk zu Zwangsarbeit in Halle.

Der im vergangenen Jahr entwickelte Audiowalk lädt die Zuhörer:innen dazu ein, mehr über die Geschichte der Siebel-Flugzeugwerke und der damit verbundenen Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in den halleschen Stadtteilen Frohe Zukunft und Mötzlich zu erfahren. Im Rahmen des Workshops wird ein Einblick in die Entstehung des Projekts gegeben und in den Audiowalk hineingehört. Gemeinsam wird diskutiert, wie der Audiowalk der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und weiterentwickelt werden kann.

Referentinnen: Caroline Altmann, Luisa Kaiser, Marie Witte, Kunsthochschule Burg Giebichenstein


WS 8: Mit der Actionbound-App auf virtueller Schnitzeljagd durch die Geschichte

Im Workshop lernen Sie die Actionbound-App kennen, erproben lokale Touren z.B. zum Thema „Jüdisches Halle“ und diskutieren mit anderen Teilnehmenden, wie die App im pädagogischen Alltag eingesetzt werden kann.

Referent:innen: Anne Kupke, Zeit-Geschichten(n) e.V./ Laurenz Stapf, Projekt „Jüdisches Halle“

  • 12:45 Uhr       Mittagspause mit Essen und Feedback-Möglichkeit an Moderationswänden

Austausch: Rückblick & Perspektive HALLIANZ für Vielfalt

  • 13:45 Uhr       HALLIANZ für Vielfalt: Rückblick und Auswertung 2022, Perspektiven 2023
  • 14:30 Uhr        Bedarfe und Ideen
  • 15:30 Uhr       get together mit Getränken & Imbiss

Hier können Sie das detaillierte Veranstaltungsprogramm herunterladen: Programm HALLIANZ Forum 2022

 

Anmeldung:

Derzeit gibt es technische Probleme im Anmeldeformular. Sollten Sie den Hinweis bekommen, dass das Formular nicht verschickt werden kann, melden Sie sich gern per Mail an hallianz@freiwilligen-agentur.de an. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

=