Infoveranstaltung: Digitale Rallye zu „Jüdischem Leben in Halle (Saale)“
Wann:
7. Mai 2021
17:00 - 18:30
Inhalt der Veranstaltung
Eine digitale Stadtführung zum „Jüdischen Leben in Halle (Saale) früher und heute“ soll entstehen! Für die Erstellung suchen wir ca. 10 junge Menschen bis 27 Jahre (weitere Teilnehmer*innen gern auf Anfrage). Die digitale Stadtführung wird Interessierte an Orte jüdischen Lebens in Halle (Saale) in Geschichte und Gegenwart führen und vor Ort spannend und lehrreich auf jüdisches Leben aufmerksam machen. Die entstehenden Actionbound-Touren dienen als Tourguide durch Halle (Saale) und können später von Einzelpersonen und Gruppen selbstständig kostenfrei genutzt werden.
Ablauf: Als Einstieg ins Thema erhalten die Teilnehmenden eine Einführung und Input u.a. durch eine Stadtführung. Danach können selbstgewählte Themen erforscht und aufbereitet werden. Sie erstellen eigene Rätsel für die Actionbound -App, welche zusammen am Ende eine digitale Rallye ergeben. Nach einer Testphase im Sommer wird die Tour schließlich im Rahmen der Jüdischen Kulturtage der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wenn du einen Beitrag für ein vielfältiges Halle (Saale) leisten möchtest, die Stadt von einer weniger bekannten Seite kennenlernen möchtest, Kreativität für die Erstellung eigener Rätsel mitbringst, dich mit Apps wie Actionbound vielleicht schon auskennst, dann bist du hier genau richtig.
Wann geht’s los?
- Mai um 17 Uhr: digitaler Auftakt
- Entwicklungsphase: Mai bis August
- Test- und Vorstellungsphase: September bis Oktober
- Vier Werkstatt-Termine sind vorgesehen (digital oder analog)
Eine Teilnahmebescheinigung stellen wir gern aus. Anfallende Kosten werden übernommen.
Anmeldungen an: lina.wunderlich@freiwilligen-agentur.de
Veranstalter:
Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. fördert bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle und im Land Sachsen-Anhalt.
Der Zeit-Geschichte(n) e.V. – Verein für erlebte Geschichte beschäftigt sich mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute mit dem Schwerpunkt auf unsere Region. Er koordiniert für Halle das Projekt STOLPERSTEINE und ist seit 2020 Träger des Vermittlungsprojektes „MITTENDRIN – Lebensgeschichten unserer Stadt“ zum jüdischen Halle.