Online-Seminar: Mythos Neutralitätsgebot: Der Ruf nach ›Neutralität‹ als Delegitimationsstrategie

Wann: 4. November 2025
10:00 - 12:00

Inhalt der Veranstaltung

Der Diskurs um  ›Neutralität‹ beschäftigt viele Einrichtungen und Träger der Bildungsarbeit. Ein breites Akteursfeld weist dabei ›Neutralität‹ als Konzept für die eigene Arbeit zurück – Verunsicherungen über (potentielle) Folgen der Debatte hinsichtlich der eigenen Möglichkeitsräume bleiben dennoch. In der Veranstaltung betrachten wir daher zunächst im historischen Abriss, wie unterschiedlichen Konnotationen von ›Neutralität‹ im Bildungskontext bisher in der Disziplin verhandelt worden sind, um anschließend genauer zu betrachten, auf welchen (vermeintlichen) Grundlagen heute von parteipolitischen Akteuren ein ›Neutralitätsgebot‹ postuliert wird. Anschließend wird es um die Argumentationslogiken dieser aktuellen Neutralitätsforderungen gehen, die dabei vor allem als strategische Einflussnahmeversuche gewertet werden. Dabei ist Raum, um sich über eigene Fragen, Möglichkeiten und Herausforderungen von Positionierungen auszutauschen.

Referentin: Jana Sämann ist Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind politische Interventionen im Handlungsfeld Jugendarbeit sowie die Anrufung nach Neutralität in der politischen Bildung.

  • Ort: Online-Seminar, Teilnahme per PC, Laptop, Smartphone etc.
  • Zeiten: 10-12 Uhr oder 16 – 18 Uhr (bitte wählen Sie einen für Sie passenden Zeitslot)
  • Der Zoom-Link wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung am 30.10. zugesendet.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.