Rückblick: Das war der Tag der Jugendbeteiligung
Am 17. Juni 2025 fand der 4. Tag der Jugendbeteiligung, diesmal auf dem Weinberg-Campus in Halle, statt. Mit einem spannenden Programm, vielen Möglichkeiten zum Austausch, zwei interessanten Planspielen und 5 Workshops war für jeden etwas dabei. Es gab jede Menge zu entdecken und man konnte nicht nur viel lernen, sondern auch selbst aktiv werden.
Besonders spannend war der Austausch mit Mitarbeitenden des Geschäftsbereiches Stadtentwicklung und Umwelt. Die Teilnehmenden konnten konkrete Ideen zu den Themen Marktplatzgestaltung und Flächennutzungsplan einbringen. „Es war echt richtig gut, dass unsere Ideen auch ernsthaft aufgenommen wurden und wir vielleicht auch etwas bewegen können“, sagte zum Beispiel Yara vom Stadtschülerrat am Ende der Veranstaltung.
Nach einem stärkenden Mittagessen ging es dann in die Workshop-Runde. Die Teilnehmenden konnten einen Workshop zu einem von 5 Zukunftsthemen auswählen. Neben Künstlicher Intelligenz, Ernährung der Zukunft, ging es auch um Unternehmer:innengeist, Erstellung eines Podcasts und Medienkompetenz im Umgang mit Nachrichten.
Der Tag der Jugendbeteiligung schloss mit einer Abschlusspräsentation, an der auch Vertreter:innen des Stadtrates, der Stadtverwaltung, von Vereinen und von verschiedenen Parteien teilnahmen. Hier konnte gezeigt werden, dass sich Jugendliche einbringen wollen und eigene Ideen und Vorschläge zur Weiterentwicklung unserer Stadt haben.
Insgesamt war der Tag der Jugendbeteiligung wieder ein voller Erfolg! Die Stimmung war super, es hat den Jugendlichen riesigen Spaß gemacht und wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr! Im Herbst veröffentlichen wir den neuen Termin für 2026.
Wir danken dem Weinberg-Campus für die Unterstützung des Tags der Jugendbeteiligung!
Wir bieten: Tolles Praktikum!
PRAKTIKUM | flexibel von April – Dezember 2025
in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit (Social Media) und Veranstaltungsorganisation
Die Koordinierungs- und Fachstelle der Lokalen Partnerschaft für Demokratie „HALLIANZ für Vielfalt“ sucht kreative Menschen für ein Praktikum. Die Hauptaufgaben bestehen darin, entweder die Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen und/oder verschiedene Veranstaltungen (z.B. Tag der Jugendbeteiligung, HALLIANZ Spendenlauf, HALLIANZ Forum) mit uns vorzubereiten! Die HALLIANZ für Vielfalt ist ein Netzwerk von Menschen aus Vereinen, Initiativen und Behörden und fördert freiwilliges Engagement für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit. Mehr zur HALLIANZ für Vielfalt findet Ihr unter www.hallianz-fuer-vielfalt.de!
Deine ToDo’s
- Du machst die HALLIANZ für Vielfalt bekannt, zum Beispiel über Social Media, unsere Website und kreative Werbung. Unser Ziel: viele Interessenten, Mitstreiter:innen und tolle Projektideen.
- Du kommunizierst mit unseren Förderprojekten und erstellst eine interessante und motivierende Projektdokumentation.
- Du unterstützt uns bei der Organisation verschiedener Veranstaltungen, wie dem Tag der Jugendbeteiligung, dem HALLIANZ Spendenlauf oder dem HALLIANZ Forum.
- In folgende Aufgabenbereiche kannst Du hineinschnuppern:
- redaktionelle Arbeiten/Verfassen von Texten
- Öffentlichkeitsarbeit (digital & analog)
- Einblick in Projektarbeit/ Projektmanagement
- Veranstaltungsorganisation
Wir bieten:
- Wir, die Koordinierungs- und Fachstelle der HALLIANZ für Vielfalt, sind jederzeit Deine Ansprechpartner:innen bei Fragen und freuen uns auf Deinen frischen Blick und neue Ideen.
- Wir bieten dir verschiedene Einblicke, je nachdem, was du im Praktikum lernen möchtest: Bildbearbeitung, Excel, Social Media, ÖA, Moderation, Projektorganisation, Projektfinanzierung uvm. Gern geben wir dir Einblicke in unsere Arbeitsschwerpunkte.
Du bringst mit:
- Du knüpfst leicht neue Kontakte & hast Spaß an Kommunikation?
- Du interessierst Dich für digitale Tools, Videoschnitt und Co.?
- Du hast selbst (ein bisschen) Engagement-Erfahrung oder kennst schon das ein oder andere tolle Projekt oder Engagement?
Rahmenbedingungen für dein Praktikum:
- Du kannst Dir Deine Zeit in diesem Praktikum flexibel einteilen (Mo-Fr; ca. 15 – 30 h pro Woche).
- Du kannst einen Arbeitsplatz bei uns im Büro in Halle nutzen oder teilweise von zu Hause arbeiten.
- Du kannst im folgenden Zeitraum ein Praktikum durchführen: April – Dezember 2025, die Dauer können wir flexibel abstimmen.
- Sende uns Deine Bewerbung an karen.leonhardt@freiwilligen-agentur.de; ein kurzes Anschreiben und ein knackiger Lebenslauf reichen völlig aus! Wir melden uns zeitnah, versprochen!
Hier nochmal alles auf einen Blick: Praktikumsausschreibung HALLIANZ 2025
Projektaufruf: HALLIANZ für Vielfalt fördert

Bild Förderprojekt: Rechte: David Adelmann
Ab sofort sind Förderanträge möglich!
Demokratie lebt vom Mitmachen! Deshalb ruft die HALLIANZ für Vielfalt ab sofort engagierte Jugendliche, Bürgerinitiativen und Vereine auf, Projektideen zur Demokratieförderung für das Jahr 2025 einzureichen. Die HALLIANZ Förder-Fonds bieten finanzielle Unterstützung für lokale ehrenamtliche Projekte, die sich für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit stark machen und/ oder sich mit Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus auseinandersetzen. Für die finanzielle Unterstützung stehen die folgenden drei Förder-Fonds zur Verfügung:
HALLIANZ Jugend-Fonds
Förderung von gemeinnützigen Projekten von Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren. Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt 1.000 Euro.
HALLIANZ Engagement-Fonds
Förderung von stadtteilbezogenen Ehrenamtsprojekten zur Ausgestaltung einer vielfältigen lokalen Kultur des Zusammenlebens & Begegnens sowie zur demokratischen Beteiligung. Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt 1.500 Euro.
HALLIANZ Aktions- & Bildungs-Fonds
Förderung von Aktionen und Bildungsformaten gegen Menschenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Gewalt sowie der Förderung von Engagement für Solidarität, Demokratie und Vielfalt. Die maximale Förderhöhe beträgt 500 Euro für Aktionen und 750 Euro für Bildungsformate.
Alle Informationen zu den Antragsfristen, Zielen und Förderunterlagen finden sich ab sofort auf der Website www.hallianz-fuer-vielfalt.de.
Im vergangenen Jahr konnten über die HALLIANZ Förder-Fonds mehr als 40 Projekte mit einem gesamten Fördervolumen von 55.000 Euro in Halle (Saale) unterstützt werden.
Die Förder-Fonds sind Teil der lokalen Partnerschaft für Demokratie „HALLIANZ für Vielfalt“ und werden aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, durch das Landesprogramm Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit des Landes Sachsen-Anhalt, die Stadt Halle (Saale) und Spender:innen unterstützt.
Weitere Infos und Beratung:
- HALLIANZ für Vielfalt – Externe Koordinierungs- und Fachstelle
- c/o Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
- Ansprechpartnerin: Karen Leonhardt
- Hansering 20, 06108 Halle (Saale)
- Tel.: 0345/ 470 13 55
- Email: hallianz@halle.de
- www.hallianz-fuer-vielfalt.de
PIXELEXTREM: Hass und politische Einflussnahme auf TikTok
Inhalt des Workshops
Soziale Medien sind längst zu Austragungsorten emotional geführter politischer Auseinandersetzungen geworden, in denen scheinbar nur Platz für „die eine“ oder „die andere“ Seite ist. Diese Entwicklungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft: Zu Zeiten multipler internationaler Krisen verhärten sich die Fronten weiter, Diskussionen werden zunehmend polarisiert. Rechtsextreme Akteure machen sich diese Entwicklungen bewusst zunutze, formen Narrative und sprechen insbesondere Jugendliche strategisch in ihren Lebenswelten, den modernen Medien, an.
In unserer Veranstaltung möchten wir den Teilnehmenden Kenntnisse und Werkzeuge an die Hand geben, um diesen Herausforderungen besser begegnen zu können. Gemeinsam werden wir das Phänomen Hate Speech und seine psychosoziale, politische sowie juristische Bedeutung beleuchten und diskutieren. Zusätzlich sollen Grundlagen technischer Reaktionsmöglichkeiten und rechtlicher Rahmenbedingungen von Hasskommentaren vermittelt werden.
Wann: 18. März 2025
16:30 – 18:30
Wo: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Hansering 20
06108 Halle (Saale)
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten: hier
Mach Dein Praktikum bei der HALLIANZ!
PRAKTIKUM – flexibel von März – Dezember 2023 in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit (Social Media) und Veranstaltungsorganisation
Die Koordinierungs- und Fachstelle der Lokalen Partnerschaft für Demokratie „HALLIANZ für Vielfalt“ sucht kreative Menschen für ein Praktikum. Die Hauptaufgaben bestehen darin, entweder die Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen und/oder verschiedene Veranstaltungen (z.B. Tag der Jugendbeteiligung, HALLIANZ Spendenlauf, HALLIANZ Forum) mit uns vorzubereiten! Die HALLIANZ für Vielfalt ist ein Netzwerk von Menschen aus Vereinen, Initiativen und Behörden und fördert freiwilliges Engagement für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit. Mehr zur HALLIANZ für Vielfalt findet Ihr unter www.hallianz-fuer-vielfalt.de!
Deine ToDo’s
- Du machst die HALLIANZ für Vielfalt bekannt, zum Beispiel über Social Media, unsere Website und kreative Werbung. Unser Ziel: viele Interessenten, Mitstreiter:innen und tolle Projektideen.
- Du kommunizierst mit unseren Förderprojekten und erstellst eine interessante und motivierende Projektdokumentation.
- Du unterstützt uns bei der Organisation verschiedener Veranstaltungen, wie dem Tag der Jugendbeteiligung, dem HALLIANZ Spendenlauf oder dem HALLIANZ Forum.
- In folgende Aufgabenbereiche kannst Du hineinschnuppern:
- redaktionelle Arbeiten/Verfassen von Texten
- Öffentlichkeitsarbeit (digital & analog)
- Einblick in Projektarbeit/ Projektmanagement
- Veranstaltungsorganisation
Wir bieten:
- Wir, die Koordinierungs- und Fachstelle der HALLIANZ für Vielfalt, sind jederzeit Deine Ansprechpartner:innen bei Fragen und freuen uns auf Deinen frischen Blick und neue Ideen.
- Wir bieten dir verschiedene Einblicke, je nachdem, was du im Praktikum lernen möchtest: Bildbearbeitung, Excel, Social Media, ÖA, Moderation, Projektorganisation, Projektfinanzierung uvm. Gern geben wir dir Einblicke in unsere Arbeitsschwerpunkte.
Du bringst mit:
- Du knüpfst leicht neue Kontakte & hast Spaß an Kommunikation?
- Du interessierst Dich für digitale Tools, Videoschnitt und Co.?
- Du hast selbst (ein bisschen) Engagement-Erfahrung oder kennst schon das ein oder andere tolle Projekt oder Engagement?
Rahmenbedingungen für dein Praktikum:
- Du kannst Dir Deine Zeit in diesem Praktikum flexibel einteilen (Mo-Fr; ca. 15 – 30 h pro Woche).
- Du kannst einen Arbeitsplatz bei uns im Büro in Halle nutzen oder teilweise von zu Hause arbeiten.
- Du kannst im folgenden Zeitraum ein Praktikum durchführen: März – Dezember 2023, die Dauer können wir flexibel abstimmen.
- Sende uns Deine Bewerbung an karen.leonhardt@freiwilligen-agentur.de ; ein kurzes Anschreiben und ein knackiger Lebenslauf reichen völlig aus! Wir melden uns zeitnah, versprochen!
Misch Dich ein! Programm der Bildungswochen gegen Rassismus
Die diesjährigen Bildungswochen gegen Rassismus in Halle (Saale) finden vom 18. März – 01. April 2023 unter dem Motto „Misch Dich ein!“ statt. Das Bündnis Halle gegen rechts und vielfältige Kooperationspartner:innen haben erneut ein interessantes Programm auf die Beine gestellt, dass seit dieser Woche unter www.bildungswochen.de zu finden ist. Außerdem stehen tolle Programmflyer und Plakate zur Verfügung, die im Reformhaus Halle beim Friedenskreis Halle erhältlich sind. Kontakt: koordination@bildungswochen.de
Zum Hintergrund: Jährlich im März veranstaltet Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage seit 2012 mit zahlreichen Partner*innen und Unterstützer*innen die Bildungswochen gegen Rassismus in Halle (Saale). Die Bildungswochen finden im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt, die alljährlich um den 21. März – den internationalen Tag gegen Rassismus der Vereinten Nationen (UN) – von der Stiftung gegen Rassismus ausgerichtet werden. Bundesweit beteiligen sich hunderte Organisationen, Initiativen, Schulen und Vereine.
In verschiedenen Stadtteilen von Halle und digital gibt es zwei Wochen lang Veranstaltungen zum Thema, die dazu einladen, sich mit Rassismus kritisch auseinanderzusetzen und dagegen zu engagieren. Zu den Veranstaltungsformaten zählen Ausstellungen, Lesungen, Filmvorführungen, Gespräche, Stadtführungen, Vorträge, Workshops, Nachbarschafts- und Begegnungsaktionen oder Theatervorstellungen. In ihrer Vielfalt erreichen sie ganz unterschiedliche Zielgruppen. Durch die Bildungswochen sollen möglichst viele Menschen zur Diskussion über unser Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft eingeladen werden.
Die Bildungswochen werden durch die Partnerschaft für Demokratie „HALLIANZ für Vielfalt“ aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ und im Rahmen des Landesprogramms #Wir sind das Land. Demokratie. Vielfalt. Weltoffenheit. Sachsen-Anhalt vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt gefördert. Dies ermöglicht die Abdeckung der Projektverwaltung und der größten Koordinationsaufgaben durch eine bezahlte Stelle, die das Engagement der AG Bildung unterstützt.
Freiwilligentag Halle 2023: Jetzt Mitmachaktionen anmelden
Ab sofort können Sie Mitmachaktionen für den Freiwilligentag am 5. und 6. Mai 2023 anmelden!
Ob Pflanzaktionen im Vereinsgarten, Ausflüge mit Senior:innen, ein Spielplatzputz im Kindergarten oder Müllsammelaktionen in verschiedenen Ecken Halles – am Freiwilligentag stehen das gemeinsame Tun und das geschaffene Ergebnis im Mittelpunkt. Der Freiwilligentag ist eine tolle Gelegenheit, etwas Gutes zu tun, mit Freude zu helfen und Halle noch schöner zu machen – denn gemeinsames Anpacken und Gestalten verbindet!
Unter dem Motto „Sei ein Engel für einen Tag“ können Initiativen, gemeinnützige Organisationen und Vereine helfende Hände für eine konkrete Aktion gewinnen und geben Freiwilligen die Gelegenheit, mal in ihre Arbeit „hineinzuschnuppern“.
Wenn Sie schon Ideen haben, was Sie am Freiwilligentag mit Ihren Helfer:innen umsetzen möchten, können Sie über den Link auf unserer Webseite www.freiwilligentag-halle.de alle wichtigen Informationen zu Ihrer Mitmachaktion in das Online-Formular eintragen. Eine Anmeldung ist bis zum 17. März 2023 möglich. Die Aktionen werden voraussichtlich Ende März veröffentlicht.
Haben Sie Lust, Freiwillige zum Mittun einzuladen, möchten sich aber mit uns noch zu einer möglichen Mitmachaktion austauschen? Dann melden Sie sich gern – telefonisch unter 0345-200 28 10 oder E-Mail per E-Mail: freiwilligentag@freiwilligen-agentur.de.
Wir freuen uns auf viele kreative Aktionen, die unsere Stadt schöner und den Menschen gute Laune machen. Auf geht’s für einen bunten Freiwilligentag 2023!
Weitere Infos und Anmeldung unter www.freiwilligentag-halle.de
Kontakt:
- Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
- Ansprechpartnerin: Antje Lehmann
- Leipziger Straße 82
- 06108 Halle (Saale)
- Tel.: 0345/ 200 28 10
- E-Mail: freiwilligentag@freiwilligen-agentur.de
#everynamecounts: Aktion zum Holocaust-Gedenken
Bei #everynamecounts erfasst du Namen und Daten von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. So beschäftigst du dich aktiv mit der Vergangenheit und setzt ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie heute.
Die Dokumente im Archiv der Arolsen Archives, die Schicksale von 17,5 Millionen Menschen belegen, sind bereits eingescannt. Um sie aber in einem Online-Archiv weltweit auffindbar und sichtbar zu machen, müssen die Informationen in eine Datenbank eingetragen werden – mit deiner Hilfe!
Bisher haben über 60.000 freiwillige Unterstützer*innen geholfen. Mehr als 6 Millionen Dokumente haben wir gemeinsam schon bearbeitet. Du brauchst dafür einen Bildschirm, der mindestens so groß wie ein Tablet ist. Mobil ist die Eingabe leider nicht möglich. Hilf mit, es ist ganz einfach. Schon 5 Minuten reichen für ein Dokument, das so zu einem neuen Baustein im digitalen Denkmal wird.
Jetzt mitmachen: https://everynamecounts.arolsen-archives.org/
Kontakt:
Broschüre „Engagiert in der Ukrainehilfe“ veröffentlicht
Die Stiftung Bürger für Bürger hat eine Broschüre zum bürgerschaftlichen Engagement in der Ukrainehilfe veröffentlicht. Darin werden aktuelle Erfahrungen der letzten Monate, Herausforderungen und Perspektiven zusammengefasst. Porträts von 15 ausgewählten Initiativen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben einen Einblick in die Praxis und zeigen die Vielfalt dieses Engagementbereichs.
Aus einer Online-Umfrage, verschiedenen Veranstaltungen und Interviews mit Engagierten wurden Handlungsempfehlungen an Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft abgeleitet, um das Engagement für Geflüchtete weiter zu stärken. Diese Empfehlungen wurden auch in einem Policy Paper gebündelt.
Die Broschüre ist im Rahmen des Projekts „Ukrainehilfe vernetzen – Austausch und Kooperation fördern“ entstanden. Das Projekt hat die Stiftung Bürger für Bürger in Kooperation mit dem Dachverband der Migrantenorganisationen in Ostdeutschland DaMOst e.V., der Ehrenamtsagentur Sachsen, der LAGFA Sachsen-Anhalt e.V. und der Thüringer Ehrenamtsstiftung im Zeitraum von August bis Dezember 2022 durchgeführt. Es wurde gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Rahmen des Förderprogramms „Ehrenamt hilft gemeinsam“.
Zum Download der Broschüre
Zum Download des Policy Papers
Printexemplare der Broschüre können bei der Stiftung Bürger für Bürger bestellt werden.
Für Bestellungen und bei Rückfragen wenden Sie sich gern an die Projektkoordinatorin Sophie Leins.
Kontakt:
Stiftung Bürger für Bürger
Sophie Leins
Projektkoordinatorin
Bernburger Str. 4
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 – 68898202
s.leins@buerger-fuer-buerger.de
Beteiligt euch jetzt an der Engagementstrategie der Bundesregierung
Am 1. Dezember gab Bundesfamilienministerin Lisa Paus auf dem Deutschen Engagementtag den Startschuss für die neue Engagementstrategie des Bundes. Diese wird sowohl Kompass für die Engagementförderung der Bundesregierung sein als auch konkrete Maßnahmen zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt enthalten.
Mit euch, den Engagierten und Ehrenamtlichen und euren Organisationen, möchten wir in den nächsten Monaten über die Zukunft des Engagements in Deutschland diskutieren. Ihr seid eingeladen, euch an der Erarbeitung der Engagementstrategie zu beteiligen:
Auf der Website zukunft-des-engagements.de habt ihr ab sofort die Möglichkeit, euch auf drei Wegen einzubringen:
- Tragt eure Herausforderungen, Anregungen und Lösungen direkt auf der Website ein!
- Bringt vor Ort Menschen zusammen, tauscht euch aus und teilt die Ergebnisse mit uns!
- Expertinnen und Experten diskutieren in Fachgesprächen eure Themen und Ideen
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend koordiniert die Erarbeitung der Engagementstrategie für die Bundesregierung und ist in diesem Rahmen für deren Formulierung sowie die Abstimmung zwischen den Bundesressorts verantwortlich.
Mehr zur Engagementstrategie und euren Beteiligungsmöglichkeiten findet ihr auf:
Quelle: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/mit-euch-fuer-alle/